Ist Bio-Lachs Zuchtlachs?

0 Sicht

Im Vergleich zu konventionellem Zuchtlachs bietet Bio-Lachs keine nennenswerten Vorteile hinsichtlich der Schadstoffbelastung. Dennoch achtet die Bio-Aquakultur auf Tier- und Umweltschutz. Ökologisch vorteilhafter ist Bio-Lachs gegenüber Wildlachs, da viele Bestände überfischt sind.

Kommentar 0 mag

Bio-Lachs: Ökologisch besser, aber nicht unbedingt gesünder? Ein Faktencheck.

Die Frage, ob Bio-Lachs auch Zuchtlachs ist, lässt sich mit einem klaren “Ja” beantworten. Bio-Lachs wird, wie konventioneller Zuchtlachs, in Aquakulturen gezüchtet. Der entscheidende Unterschied liegt in den Produktionsmethoden. Während konventionelle Lachszucht oft mit hohen Antibiotika- und Medikamenteneinsatz, dicht besetzten Anlagen und dem Einsatz von Fischmehl aus Wildfischbeständen einhergeht, unterliegt die Bio-Aquakultur strengeren Richtlinien. Diese zielen auf einen schonenderen Umgang mit den Tieren und der Umwelt ab.

Die Behauptung, Bio-Lachs biete keine nennenswerten Vorteile hinsichtlich der Schadstoffbelastung im Vergleich zu konventionellem Zuchtlachs, bedarf jedoch einer differenzierten Betrachtung. Wissenschaftliche Studien zeigen zwar oft nur geringe Unterschiede in der Konzentration bestimmter Schadstoffe wie Dioxine oder PCBs. Jedoch ist die Konsistenz der geringeren Belastung bei Bio-Produkten ein wichtiger Faktor. Die strengeren Richtlinien der Bio-Zertifizierung minimieren das Risiko von höheren Schadstoffkonzentrationen, die durch unkontrollierten Medikamenteneinsatz oder Futtermittelzusätzen in konventionellen Anlagen entstehen können. Es ist somit eher ein geringeres Risiko für erhöhte Schadstoffbelastung vorhanden.

Der oft gemachte Vergleich mit Wildlachs ist komplexer. Während Wildlachs oft als “gesünder” wahrgenommen wird, ist dies nicht pauschal richtig. Die Schadstoffbelastung von Wildlachs kann je nach Fanggebiet und Fischart stark variieren und ist mitunter sogar höher als bei Bio-Zuchtlachs. Ein entscheidender Punkt ist jedoch die Überfischung vieler Wildlachsbestände. Der ökologische Fußabdruck der Wildlachs-Fischerei ist aufgrund von Beifängen, Habitatzerstörung und dem hohen Energieverbrauch deutlich größer als der der Bio-Lachszucht, zumindest bei nachhaltig zertifizierten Betrieben.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Bio-Lachs ist zwar immer noch Zuchtlachs, aber er wird unter deutlich strengeren ökologischen und tierschutzrelevanten Bedingungen produziert. Obwohl die Schadstoffunterschiede im Vergleich zu konventionellem Zuchtlachs oft marginal erscheinen, bietet Bio-Lachs ein reduziertes Risiko für höhere Schadstoffbelastung. Ökologisch gesehen schneidet Bio-Lachs im Vergleich zu Wildlachs, unter Berücksichtigung der Überfischungsprobleme, deutlich besser ab. Die Wahl zwischen Bio-Lachs, konventionellem Zuchtlachs und Wildlachs hängt letztendlich von den individuellen Prioritäten (Gesundheit, Umweltschutz, Tierschutz) und der verfügbaren Information zur jeweiligen Herkunft ab. Auf eine transparente und nachvollziehbare Zertifizierung sollte dabei unbedingt geachtet werden.