Wann düngt man das erste Mal?

7 Sicht
Forsythienblüte signalisiert den optimalen Zeitpunkt für die erste Düngung im Frühjahr. Eine Nachdüngung im Juni stärkt das Wachstum. Bei hoher Beanspruchung folgt im August eine dritte Gabe. Abschließend erhält der Rasen im Herbst einen speziellen Dünger für erhöhte Winterhärte.
Kommentar 0 mag

Der richtige Zeitpunkt für die Düngung Ihres Rasens: Ein Jahresplan für ein grünes Paradies

Ein sattgrüner, kräftiger Rasen ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Doch der Weg zu diesem grünen Paradies führt über eine gezielte und zeitgerechte Düngung. Wann ist der ideale Zeitpunkt für die erste Düngung und wie sieht ein ganzjähriger Düngeplan aus? Die Forsythienblüte, ein zuverlässiger Frühlingsbote, gibt uns den entscheidenden Hinweis.

Die erste Düngung: Wenn die Forsythie blüht

Der Frühling erwacht, die Temperaturen steigen und die Forsythien präsentieren ihre leuchtend gelben Blüten – dies ist der optimale Zeitpunkt für die erste Düngung Ihres Rasens. Die Natur signalisiert den Beginn des kräftigen Wachstums, und Ihr Rasen benötigt jetzt Nährstoffe, um sich optimal zu entwickeln. Verwenden Sie einen Rasendünger mit ausgewogenem NPK-Verhältnis (Stickstoff, Phosphor, Kalium), der speziell auf die Bedürfnisse Ihres Rasens abgestimmt ist. Achten Sie dabei auf eine gleichmäßige Verteilung des Düngers, um Verbrennungen zu vermeiden. Ein verregneter Tag oder eine anschließende Bewässerung helfen, den Dünger optimal in den Boden einzubringen.

Nachdüngung im Juni: Wachstum fördern und stärken

Nach der ersten Düngung im Frühjahr hat der Rasen bereits kräftig ausgetrieben. Um das Wachstum weiter zu unterstützen und die Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und Krankheiten zu stärken, empfiehlt sich eine Nachdüngung im Juni. Hier eignet sich ebenfalls ein ausgewogener Rasendünger. Achten Sie darauf, dass der Rasen vor der Düngung gemäht wurde.

Bei hoher Beanspruchung: Eine dritte Düngung im August

Wird der Rasen stark beansprucht, beispielsweise durch intensive Nutzung als Spielfläche, sollte eine dritte Düngung im August in Erwägung gezogen werden. Diese unterstützt die Regeneration und sorgt für einen widerstandsfähigen Rasen bis in den Herbst. Hier kann ein kaliumbetonten Dünger verwendet werden, welcher die Festigkeit der Halme stärkt und die Winterhärte verbessert.

Herbstliche Vorbereitung: Düngen für den Winter

Im Herbst, bevor die ersten Fröste einsetzen, ist eine spezielle Düngung unerlässlich. Ein Herbstdünger mit reduziertem Stickstoffanteil und erhöhtem Kaliumanteil fördert die Winterhärte des Rasens und schützt ihn vor Frostschäden. Der Rasen wird dadurch widerstandsfähiger und besser durch den Winter gebracht. Die Nährstoffe stärken die Wurzeln und bereiten den Rasen optimal auf die kalte Jahreszeit vor.

Fazit:

Eine gezielte Düngung über das Jahr hinweg ist der Schlüssel zu einem gesunden und kräftigen Rasen. Die Forsythienblüte markiert den idealen Startpunkt für Ihren Düngeplan. Mit der richtigen Düngestrategie und den passenden Düngemitteln können Sie Ihren Rasen das ganze Jahr über in bester Verfassung halten und sich an seinem satten Grün erfreuen. Achten Sie stets auf die jeweiligen Angaben des Herstellers auf der Verpackung des gewählten Düngers.