Wann gehen Tomatensetzlinge ins Freie?

13 Sicht
Tomatensetzlinge benötigen zum sicheren Auspflanzen ins Freiland warme Temperaturen. Eisheilige um Mitte Mai sind ein wichtiger Richtwert. Eine frühe Aussaat Anfang April garantiert eine optimale Entwicklung vor dem definitiven Umzug. Frühzeitiges Pflanzen ist daher nicht unbedingt flexibler.
Kommentar 0 mag

Wann gehen Tomatensetzlinge ins Freie?

Tomatenpflanzen sind wärmeliebende Gewächse, die Frosttemperaturen nicht vertragen. Daher ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt für das Auspflanzen der Setzlinge ins Freiland zu wählen.

Temperatur als Richtwert

Der beste Zeitpunkt für das Auspflanzen von Tomaten ins Freiland ist, wenn die Bodentemperatur konstant 15 °C oder höher ist. Nachts sollten die Temperaturen nicht mehr unter 10 °C fallen.

Eisheilige als Richtwert

In Mitteleuropa werden die “Eisheiligen” als Richtwert für den sicheren Auspflanzungstermin herangezogen. Diese fallen in der Regel auf die Tage vom 11. bis 15. Mai. Nach diesem Zeitraum ist das Risiko von Spätfrösten deutlich geringer.

Optimale Pflanzzeit

Um eine optimale Entwicklung der Tomatenpflanzen zu gewährleisten, empfiehlt sich eine frühe Aussaat Anfang April. Die Setzlinge können dann in Innenräumen vorgezogen werden und entwickeln kräftige Wurzeln und ein stabiles Wachstum.

Frühes Auspflanzen nicht empfehlenswert

Obwohl eine frühe Aussaat eine gute Möglichkeit ist, die Erntezeit zu verlängern, ist ein zu frühes Auspflanzen nicht empfehlenswert. Die Setzlinge sind dann noch sehr empfindlich und können durch kalte Temperaturen und Spätfröste geschädigt werden.

Abhärtezeit

Bevor die Tomatensetzlinge ins Freiland gepflanzt werden, sollten sie an die Außenbedingungen gewöhnt werden. Dazu werden sie in den letzten Wochen vor dem Auspflanzen tagsüber für einige Stunden ins Freie gestellt. Dies stärkt die Pflanzen und macht sie widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen.

Fazit

Der ideale Zeitpunkt für das Auspflanzen von Tomatensetzlingen ins Freiland ist, wenn die Bodentemperatur konstant 15 °C oder höher ist und die Eisheiligen vorüber sind. Eine frühe Aussaat Anfang April gewährleistet eine optimale Entwicklung der Pflanzen, während ein zu frühes Auspflanzen vermieden werden sollte. Durch eine schrittweise Abhärtung der Setzlinge kann das Risiko von Schäden durch kalte Temperaturen minimiert werden.