Wann soll man mit dem Düngen aufhören?

12 Sicht
Die Herbstruhephase Ihrer Pflanzen beginnt, wenn die Tage kürzer werden. Verzichten Sie daher ab September auf jegliche Düngung – egal ob flüssig, fest, organisch oder mineralisch. Dieser Nährstoff-Stopp ermöglicht den Pflanzen die notwendige Regeneration für die kommende Saison.
Kommentar 0 mag

Wann sollte man mit dem Düngen aufhören?

Im Herbst beginnt für Pflanzen eine Ruhephase, die sich durch kürzere Tage und kühlere Temperaturen auszeichnet. Während dieser Zeit ist es wichtig, die Düngung einzustellen, um den Pflanzen die nötige Regeneration für die kommende Saison zu ermöglichen.

Warum sollte man im Herbst nicht mehr düngen?

  • Verlangsamtes Pflanzenwachstum:
    Im Herbst verlangsamt sich das Pflanzenwachstum aufgrund der verkürzten Tageslänge und des kühleren Wetters. Eine Düngung in dieser Zeit kann das Wachstum anregen, was die Pflanzen anfälliger für Frostschäden macht.

  • Überschüssige Nährstoffe:
    Wenn Pflanzen im Herbst nicht mehr aktiv wachsen, können sie überschüssige Nährstoffe nicht aufnehmen. Diese Nährstoffe können sich im Boden ansammeln und das Wurzelwachstum beeinträchtigen.

  • Frostschäden:
    Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff für das Pflanzenwachstum. Wenn Pflanzen im Herbst Stickstoff zugeführt bekommen, kann dies zu neuem Blatt- und Triebwachstum führen. Dieses neue Wachstum ist jedoch anfälliger für Frostschäden.

Wann sollte man die Düngung einstellen?

In der Regel sollten Sie ab September mit der Düngung aufhören. Dies gilt für alle Arten von Düngemitteln, einschließlich flüssiger, fester, organischer und mineralischer Dünger.

Wie man die Pflanzen auf die Winterruhe vorbereitet

Neben dem Einstellen der Düngung gibt es noch andere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Pflanzen auf die Winterruhe vorzubereiten:

  • Beenden Sie das Gießen:
    Reduzieren Sie im Herbst allmählich das Gießen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Wurzeln mit Wasser vollsaugen und bei Frost gefrieren.

  • Schneiden Sie abgestorbene Blätter und Stängel:
    Entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Blätter und Stängel. Dies hilft, Krankheiten zu verhindern und die Pflanzen für den Winter zu entlasten.

  • Mulchen Sie um die Pflanzen:
    Mulch hilft, den Boden zu isolieren und die Feuchtigkeit zu speichern. Er kann auch vor Temperaturschwankungen schützen.

  • Schützen Sie empfindliche Pflanzen:
    Empfindliche Pflanzen, wie z. B. Zitrusbäume oder tropische Pflanzen, benötigen möglicherweise zusätzlichen Schutz vor Frost. Decken Sie sie mit Vlies oder Sackleinen ab oder bringen Sie sie an einen geschützten Ort.

Indem Sie diese Maßnahmen befolgen, können Sie Ihren Pflanzen die nötige Ruhephase ermöglichen und sie auf einen erfolgreichen Frühling vorbereiten.