Warum dengelt man eine Sense?

0 Sicht

Nach jedem Sensenkurs werden die Sensenblätter gedengelt, um ihre Schärfe für den nächsten Kurs zu gewährleisten. Auch Risse im Blatt machen das Dengeln erforderlich, da sie durch den drückenden Schnitt entstehen, der beim Mähen mit der Sense stattfindet.

Kommentar 0 mag

Das Dengeln der Sense – eine uralte Technik zur Erhaltung der Schärfe

Das Dengeln ist eine traditionelle Methode, um die Schärfe von Sensenblättern zu erhalten. Diese Technik wird seit Jahrhunderten von Landwirten und Gärtnern angewandt, um ihre Sensen für den effizienten Einsatz zu präparieren.

Warum wird eine Sense gedengelt?

Das Dengeln hat mehrere wichtige Funktionen:

  • Verbesserung der Schärfe: Durch das Dengeln werden mikroskopisch kleine Zacken in die Schneide des Sensenblattes geschlagen. Diese Zacken greifen in das zu schneidende Material ein und bewirken einen saubereren und effizienteren Schnitt.

  • Verhinderung von Rissen: Das Dengeln trägt dazu bei, Risse im Sensenblatt zu verhindern, die durch den drückenden Schnitt entstehen, der beim Mähen mit der Sense stattfindet.

  • Begradigung des Blattes: Das Dengeln hilft auch, das Sensenblatt zu begradigen und etwaige Verbiegungen zu beseitigen, die die Schnittleistung beeinträchtigen können.

Der Dengelprozess

Das Dengeln erfordert ein spezielles Werkzeug, den sogenannten Dengelhammer. Der Dengelhammer hat einen schmalen, gehärteten Kopf mit einer geriffelten oder gekerbten Oberfläche.

Um eine Sense zu dengeln, wird das Blatt auf einen Amboss gelegt und mit dem Dengelhammer vorsichtig von der ungeschärften Seite geschlagen. Die Schläge werden in regelmäßigen Abständen entlang der gesamten Schneide ausgeführt. Die Anzahl der Schläge und der Winkel, in dem sie ausgeführt werden, variiert je nach Dicke und Härte des Sensenblattes.

Regelmäßige Wartung

Das Dengeln sollte nach jedem Gebrauch der Sense durchgeführt werden, um ihre optimale Schärfe zu gewährleisten. Dies trägt dazu bei, die Lebensdauer der Sense zu verlängern und ihre Effizienz beim Mähen zu erhalten.

Vorteile des Dengels

Neben den oben genannten Vorteilen bietet das Dengeln auch folgende Vorteile:

  • Geringere körperliche Anstrengung: Eine gut gedengelte Sense schneidet effizienter, wodurch weniger körperliche Kraft zum Mähen erforderlich ist.

  • Saubere Schnitte: Die mikroskopischen Zacken, die durch das Dengeln entstehen, bewirken einen saubereren und gleichmäßigeren Schnitt, was die Qualität des gemähten Materials verbessert.

  • Kosteneffizienz: Das Dengeln ist eine kostengünstige Methode zur Pflege einer Sense, die die Notwendigkeit eines häufigen Schärfens oder Austauschens des Blattes reduziert.