Welcher Dünger für Säulenobst?

1 Sicht

Versorgen Sie Säulenobst im Frühjahr einmalig mit organischem Langzeitdünger. Arbeiten Sie ca. 40g Hornspäne pro Quadratmeter bei ausgepflanzten Bäumen oberflächlich ein. Kübelpflanzen benötigen zusätzlichen Schutz vor Wetterextremen, besonders während der Blütezeit.

Kommentar 0 mag

Dünger für Säulenobst: Kompakt und kraftvoll

Säulenobst erfreut sich zunehmender Beliebtheit, denn die schlanken Gehölze bringen auch auf kleinstem Raum reiche Ernte. Doch wie jeder Obstbaum benötigt auch das Säulenobst die richtige Nährstoffversorgung, um üppig zu tragen und gesund zu bleiben. Der Düngebedarf ist zwar geringer als bei großkronigen Bäumen, dennoch essentiell für Wachstum und Fruchtbildung.

Die kompakte Wuchsform des Säulenobstes bedingt ein begrenztes Wurzelvolumen. Deshalb ist eine bedachte und effiziente Düngung besonders wichtig, um Überdüngung und damit verbundene Schäden zu vermeiden. Statt häufiger Gaben mit schnell verfügbaren Nährstoffen empfiehlt sich die Verwendung eines organischen Langzeitdüngers. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich über die gesamte Vegetationsperiode ab und versorgt das Säulenobst so optimal.

Der richtige Zeitpunkt und die optimale Dosierung:

Ein idealer Zeitpunkt für die Düngung ist das Frühjahr, kurz vor dem Austrieb. Eine einmalige Gabe genügt in der Regel, um den Bedarf des Säulenobstes für das gesamte Jahr zu decken. Bewährt hat sich die Verwendung von Hornspänen, einem natürlichen und organischen Dünger mit hohem Stickstoffanteil, der das Wachstum fördert. Bei ausgepflanzten Bäumen empfiehlt sich eine Dosierung von ca. 40 Gramm Hornspäne pro Quadratmeter. Arbeiten Sie den Dünger oberflächlich in den Boden ein, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Düngung im Kübel:

Säulenobst im Kübel hat einen höheren Nährstoffbedarf als im Freiland, da das Substratvolumen begrenzt ist. Hier bietet sich ebenfalls ein organischer Langzeitdünger an, der im Frühjahr gegeben wird. Zusätzlich kann im Sommer eine Gabe flüssigen organischen Düngers erfolgen, um die Pflanzen während der Fruchtbildung zu unterstützen. Achten Sie darauf, Staunässe zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

Schutz vor Wetterextremen:

Kübelpflanzen sind anfälliger für Wettereinflüsse als ausgepflanzte Bäume. Besonders während der Blütezeit sollten sie vor Spätfrost, starkem Wind und intensiver Sonneneinstrahlung geschützt werden. Ein geschützter Standort an einer Hauswand oder die Verwendung von Vlies kann hier Abhilfe schaffen.

Fazit:

Mit der richtigen Düngung und etwas Pflege tragen auch Säulenobstbäume auf kleinstem Raum üppige Früchte. Organischer Langzeitdünger, wie Hornspäne, sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung über die gesamte Vegetationsperiode und minimiert den Aufwand. Besonders bei Kübelpflanzen ist auf ausreichenden Schutz vor Wetterextremen zu achten. So steht einer reichen Ernte nichts im Wege!