Welches Brot wird von Lidl zurückgerufen?

4 Sicht

Lidl ruft Grafschafter Weizen Sandwich und Grafschafter Vollkorn Sandwich (750g) von Bakkerij Holland zurück. Betroffen sind alle Chargen mit Mindesthaltbarkeitsdatum bis einschließlich 21.05.2024. Es wird vom Verzehr abgeraten.

Kommentar 0 mag

Lidl ruft Grafschafter Sandwichbrote zurück: Vorsicht vor Schimmelbefall!

Der Discounter Lidl hat einen Rückruf für zwei Sorten seines beliebten Sandwichbrots der Marke „Grafschafter“ herausgegeben. Betroffen sind das Grafschafter Weizen Sandwich und das Grafschafter Vollkorn Sandwich, beide mit einem Gewicht von 750 Gramm. Der Rückruf erfolgt aufgrund des möglichen Befalls mit Schimmelpilzen.

Welche Produkte sind betroffen?

Konkret ruft Lidl alle Chargen der genannten Brotsorten mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bis einschließlich 21.05.2024 zurück. Unabhängig vom Produktionsdatum oder der jeweiligen Packungsnummer sollten Kunden die betroffenen Brote nicht mehr verzehren. Ein explizites Hinweis auf die betroffenen Chargennummern wurde von Lidl bislang nicht kommuniziert. Der Fokus liegt klar auf dem MHD.

Warum der Rückruf?

Lidl begründet den Rückruf mit dem potenziellen Risiko eines Schimmelbefalls in den betroffenen Broten. Der Verzehr von schimmeligem Brot kann zu gesundheitlichen Beschwerden führen, insbesondere bei Personen mit Allergien oder Immunschwäche. Obwohl das Unternehmen keine konkreten Fälle von Erkrankungen gemeldet hat, wird aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes der Rückruf initiiert.

Was sollten Kunden tun?

Kunden, die die betroffenen Grafschafter Sandwichbrote (Weizen und Vollkorn, 750g) mit einem MHD bis zum 21.05.2024 besitzen, sollten diese nicht mehr konsumieren. Das Brot kann in jeder Lidl-Filiale zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird selbstverständlich ohne Vorlage des Kassenbons erstattet. Lidl bittet um Verständnis für die Unannehmlichkeiten und betont die Priorität des Kundenschutzes.

Weitere Informationen:

Für weitere Fragen und Informationen zum Rückruf steht Lidl seinen Kunden telefonisch oder über die Webseite zur Verfügung. (Anmerkung: Hier sollten die konkreten Kontaktinformationen von Lidl eingefügt werden, sofern öffentlich zugänglich.)

Fazit:

Der Rückruf von Lidl verdeutlicht die Wichtigkeit der regelmäßigen Überprüfung von Mindesthaltbarkeitsdaten und das engagierte Vorgehen des Unternehmens im Bereich des Verbraucherschutzes. Die prompte Reaktion auf die potentielle Gefährdung zeigt ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Kunden werden dringend gebeten, die Informationen zu beachten und entsprechend zu handeln.