Wie hoch soll man Gurken wachsen lassen?
Sobald Gurkenpflanzen eine Höhe von 20-30 cm erreicht haben, ist der ideale Zeitpunkt für die Umpflanzung ins Gewächshaus gekommen. Achten Sie auf einen Abstand von ca. 60 cm zwischen den Pflanzen. Vorheriges Auflockern des Bodens fördert die Wurzelbildung und ein kräftiges Anwachsen der jungen Gurken.
Wie hoch sollten Gurkenpflanzen wachsen und wie steuert man ihr Wachstum?
Gurken sind beliebte Kletterpflanzen, die im Garten oder Gewächshaus beachtliche Höhen erreichen können. Die Frage nach der idealen Höhe ist jedoch nicht pauschal zu beantworten und hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Gurkensorte, der verfügbaren Fläche und der gewählten Anbaumethode.
Wachstumspotenzial und Sortenwahl:
Es gibt stark und schwach wachsende Gurkensorten. Schlangengurken, die für den Frischverzehr bestimmt sind, ranken kräftig und können mehrere Meter lang werden. Einlegegurken hingegen bleiben kompakter und benötigen weniger Platz. Die Sortenwahl beeinflusst also maßgeblich, wie viel Platz man einplanen sollte.
Rankhilfen und vertikales Wachstum:
Um das Wachstum optimal zu nutzen und gesunde Früchte zu ernten, empfiehlt es sich, Gurken an Rankhilfen zu ziehen. Dies spart Platz, verbessert die Belüftung der Pflanzen und erleichtert die Ernte. Geeignete Rankhilfen sind beispielsweise Schnüre, Netze oder spezielle Gurkenspiralen. Durch das vertikale Wachstum erhalten die Früchte gleichmäßig Sonnenlicht und reifen optimal aus. Auch die Gefahr von Pilzkrankheiten wird durch die bessere Luftzirkulation reduziert.
Das Wachstum kontrollieren:
Gurkenpflanzen können sehr wüchsig sein. Um die Pflanzen im Zaum zu halten und die Fruchtbildung zu fördern, kann man das Wachstum durch gezielte Maßnahmen steuern:
- Entspitzen: Das Entfernen der Triebspitze oberhalb des zweiten oder dritten Blattes nach dem fünften oder sechsten Blatt fördert die Bildung von Seitentrieben und somit mehr Blüten und Früchte.
- Ausgeizen: Das regelmäßige Entfernen von Seitentrieben in den Blattachseln, besonders im unteren Bereich der Pflanze, verbessert die Belüftung und konzentriert die Energie auf die Fruchtbildung.
- Richtiges Gießen und Düngen: Eine ausgewogene Wasser- und Nährstoffversorgung ist entscheidend für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte. Staunässe sollte vermieden werden.
Die Höhe im Gewächshaus:
Im Gewächshaus ist die Höhe durch die Konstruktion begrenzt. Hier sollte man die Gurken so leiten, dass sie die Decke nicht erreichen und sich nicht zu stark verdichten. Regelmäßiges Entspitzen und Ausgeizen hilft, die Pflanzen im gewünschten Rahmen zu halten.
Fazit:
Die optimale Höhe einer Gurkenpflanze hängt von verschiedenen Faktoren ab. Durch die Wahl der richtigen Sorte, die Verwendung von Rankhilfen und gezielte Pflegemaßnahmen lässt sich das Wachstum kontrollieren und eine reiche Ernte erzielen. Wichtiger als die absolute Höhe ist ein gesundes und kräftiges Wachstum der Pflanze, das durch optimale Bedingungen und regelmäßige Pflege gewährleistet wird.
#Erntehöhe#Gurkenhöhe#GurkenwuchsKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.