Wie lange vor der Ernte sollte man nicht düngen?

6 Sicht
Die Nährstoffzufuhr für Pflanzen sollte einige Wochen vor der Ernte eingestellt werden. Dies ermöglicht den Pflanzen, die vorhandenen Nährstoffe vollständig aufzunehmen und einen reinen, aromatischen Ertrag zu gewährleisten. Der Zeitpunkt variiert, liegt aber meist zwischen zwei und drei Wochen vor dem Erntetermin.
Kommentar 0 mag

Düngerpause vor der Ernte: Wann sollten Sie die Nährstoffzufuhr einstellen?

Die Erntezeit ist für jeden Gärtner und Landwirt ein Höhepunkt – die Belohnung für monatelange Arbeit und Pflege. Doch nicht nur die richtige Pflege während des Wachstums ist entscheidend für eine hochwertige Ernte, auch die richtige Nährstoffversorgung in der Endphase spielt eine wichtige Rolle. Die Frage, wann man die Düngung einstellen sollte, ist daher essenziell für Qualität und Geschmack des Erntegutes.

Ein generelles Rezept für die Düngerpause gibt es nicht. Die optimale Zeitspanne hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Pflanzenart, der Wachstumszustand der Pflanze, der Bodentyp und die angewandte Düngerart. Während einige Pflanzen eine längere Pause benötigen, um ihre Reserven optimal zu verwerten, können andere bereits nach kürzerer Zeit ohne zusätzliche Nährstoffe auskommen.

Faustregeln für die Düngerpause:

Als grobe Richtlinie gilt eine Pause von zwei bis drei Wochen vor der geplanten Ernte. Diese Zeitspanne ermöglicht den Pflanzen, die vorhandenen Nährstoffe vollständig in die Früchte, Blätter oder Wurzeln zu transportieren. Eine zu späte Düngung hingegen kann zu unerwünschten Geschmacksveränderungen führen – manche Früchte können beispielsweise bitterer werden oder ein unangenehmes Nachgeschmack entwickeln. Auch die Lagerfähigkeit der Ernte kann negativ beeinflusst werden.

Pflanzenart und Reifegrad:

Bei schnell wachsenden Pflanzen, wie beispielsweise Blattgemüse (Salat, Spinat), kann eine kürzere Pause von ein bis zwei Wochen ausreichend sein. Langsam wachsende Pflanzen, wie Tomaten oder Kürbisse, benötigen hingegen meist drei oder sogar vier Wochen, um die vorhandenen Nährstoffe effektiv zu verwerten. Der Reifegrad der Pflanze ist ebenfalls entscheidend: Ist die Pflanze bereits fast vollständig ausgereift und zeigt die typischen Anzeichen der Reife (z.B. Farbveränderung bei Früchten), kann die Düngung früher eingestellt werden.

Der Einfluss des Bodens:

Die Nährstoffverfügbarkeit im Boden spielt eine ebenfalls wichtige Rolle. Ein nährstoffreicher Boden kann eine etwas kürzere Düngerpause ermöglichen, während ein nährstoffarmer Boden möglicherweise eine längere Pause erfordert. Eine Bodenanalyse kann hier wertvolle Informationen liefern.

Fazit:

Eine rechtzeitige Einstellung der Düngung ist ein wichtiger Schritt für eine qualitativ hochwertige und schmackhafte Ernte. Die optimale Dauer der Düngerpause ist jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig und sollte individuell an die jeweilige Pflanze und die Bedingungen angepasst werden. Beobachtung der Pflanzen und das Berücksichtigen der oben genannten Faktoren helfen dabei, den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen und so das Beste aus der Ernte zu machen. Im Zweifelsfall ist eine etwas längere Pause der kürzeren vorzuziehen, um unerwünschte Nebeneffekte zu vermeiden.