Wie viel Minusgrade halten Tomaten aus?

0 Sicht

Tomatenpflanzen sind empfindlich gegenüber Kälte. Unter neun Grad Celsius stagniert ihr Wachstum vollständig. Ein kurzes Absinken auf bis zu einem Grad Celsius ertragen sie zwar, eine Überwinterung im Freien ist jedoch in unseren Breitengraden aufgrund der anhaltenden Kälte undenkbar.

Kommentar 0 mag

Temperaturtoleranz von Tomatenpflanzen

Tomatenpflanzen (Solanum lycopersicum) sind wärmeliebende Pflanzen, die bei kalten Temperaturen empfindlich sind. Ihre optimale Wachstumstemperatur liegt zwischen 21 und 29 Grad Celsius. Sinkt die Temperatur unter 9 Grad Celsius, wird ihr Wachstum eingestellt.

KURZFRISTIGE KÄLTEEXPOSITION

Tomatenpflanzen können kurzfristig Temperaturen bis zu 1 Grad Celsius tolerieren. Dies kann passieren, wenn es in der Nacht kühler wird oder wenn sie nach draußen gebracht werden, wenn die Temperaturen noch niedrig sind.

ÜBERWINTERUNG IM FREIEN

In Mitteleuropa ist es aufgrund der anhaltend niedrigen Temperaturen nicht möglich, Tomatenpflanzen im Freien zu überwintern. Sie würden die anhaltende Kälte nicht überleben. Daher müssen sie im Herbst in Gewächshäuser oder geschützte Räume gebracht werden, um die Wintermonate zu überstehen.

SCHÄDEN DURCH KÄLTE

Wenn Tomatenpflanzen über einen längeren Zeitraum kalten Temperaturen ausgesetzt sind, können sie Schäden erleiden, wie zum Beispiel:

  • Wachstumshemmung
  • Blütentropfen
  • Vergilbung der Blätter
  • Nekrosen (Absterben von Gewebe)
  • Blütenendfäule (eine physiologische Störung, die durch Calciummangel verursacht wird)

SCHUTZ VOR KÄLTE

Um Tomatenpflanzen vor Kälte zu schützen, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Gewächshausanbau
  • Frühbeetkasten
  • Abdeckung der Pflanzen mit Vlies oder Folie
  • Standortwahl in geschützten Lagen