Wie viel Wasser braucht 1 kg Gurke?

20 Sicht
Die Wasserbedürfnisse von Lebensmitteln variieren stark. Gurken benötigen etwa 350 Liter Wasser pro Kilogramm, während Mandeln einen deutlich höheren Bedarf von bis zu 15.000 Litern pro Kilogramm aufweisen. Andere Beispiele für hohe Wasserintensität sind Soja und Avocados. Rüebli hingegen benötigen nur einen geringen Wasseraufwand.
Kommentar 0 mag

Wie viel Wasser braucht 1 kg Gurke?

Der Wasserverbrauch verschiedener Lebensmittel variiert erheblich, was Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion hat. Gurken gehören zu den wasserintensiveren Gemüsesorten.

Wasserbedarf von Gurken

Laut Schätzungen benötigt die Produktion von 1 kg Gurken etwa 350 Liter Wasser. Dieser Bedarf kann je nach Anbaumethode, Klima und anderen Faktoren leicht schwanken. Im Vergleich zu anderen Obst- und Gemüsesorten liegt der Wasserbedarf von Gurken im mittleren Bereich.

Wasserbedarf anderer Lebensmittel

Andere Lebensmittel mit einem hohen Wasserbedarf sind:

  • Mandeln: Bis zu 15.000 Liter pro Kilogramm
  • Soja: Bis zu 2.500 Liter pro Kilogramm
  • Avocados: Bis zu 1.000 Liter pro Kilogramm

Nahrungsmittel mit einem geringen Wasserbedarf sind:

  • Rüebli: Etwa 140 Liter pro Kilogramm
  • Tomaten: Etwa 200 Liter pro Kilogramm
  • Kartoffeln: Etwa 300 Liter pro Kilogramm

Bedeutung des Wasserverbrauchs

Der Wasserverbrauch bei der Lebensmittelproduktion ist ein wichtiger Faktor für die Nachhaltigkeit. Angesichts der zunehmenden Wasserknappheit ist es wichtig, wassereffiziente Anbaumethoden zu fördern und den Konsum von wasserintensiven Lebensmitteln zu reduzieren.

Fazit

Die Produktion von 1 kg Gurken erfordert etwa 350 Liter Wasser. Im Vergleich zu anderen Lebensmitteln liegt der Wasserbedarf von Gurken im mittleren Bereich. Der Wasserverbrauch bei der Lebensmittelproduktion ist ein wichtiger Faktor für die Nachhaltigkeit, und es sind Anstrengungen erforderlich, um wassereffiziente Praktiken zu fördern.