Was kann ich als Kühlflüssigkeit nehmen?

10 Sicht
Zur Kühlmittelzusatz-Zubereitung verwenden Sie bitte nur Trinkwasser ohne Kohlensäure oder, falls nicht verfügbar, destilliertes Wasser. Vermeiden Sie Regenwasser, Meerwasser oder Wasser aus stehenden Gewässern. Mischen Sie Wasser und Kühlmittel ausschließlich außerhalb des Kühlsystems.
Kommentar 0 mag

Geeignete Kühlflüssigkeiten für Ihr Fahrzeug

Als Kühlmittel für Ihr Fahrzeug sollten Sie ausschließlich hochwertige Produkte verwenden, die den Spezifikationen Ihres Fahrzeugherstellers entsprechen. Geeignete Kühlflüssigkeiten sind:

  • Ethylenglykol-basierte Kühlmittel: Dies ist die am häufigsten verwendete Art von Kühlmittel. Es besteht aus Ethylenglykol und Wasser und bietet Schutz vor Einfrieren, Korrosion und Überhitzung.
  • Propylenglykol-basierte Kühlmittel: Diese Kühlmittel werden immer häufiger verwendet, da sie biologisch abbaubar sind und weniger giftig als Ethylenglykol sind. Sie bieten jedoch im Vergleich zu Ethylenglykol-basierten Kühlmitteln einen etwas geringeren Schutz vor Einfrieren.
  • Organische Säuretechnologie (OAT)-Kühlmittel: Diese Kühlmittel verwenden organische Säuren anstelle von Silikat-Zusätzen, um Korrosion zu verhindern. Sie bieten einen hervorragenden Korrosionsschutz und sind besonders für Aluminiummotoren geeignet.

Zusatz von Kühlmittel

Wenn Sie Kühlmittel nachfüllen müssen, mischen Sie es unbedingt außerhalb des Kühlsystems. Verwenden Sie nur Trinkwasser ohne Kohlensäure oder, falls nicht verfügbar, destilliertes Wasser. Vermeiden Sie Regenwasser, Meerwasser oder Wasser aus stehenden Gewässern.

Das Mischungsverhältnis von Wasser und Kühlmittel variiert je nach Kühlmitteltyp. Befolgen Sie immer die Anweisungen des Kühlmittelherstellers. In der Regel ist ein Mischungsverhältnis von 50/50 für die meisten Fahrzeuge ausreichend.

Wichtiger Hinweis:

  • Verwenden Sie niemals reines Wasser als Kühlmittel. Wasser gefriert bei 0 Grad Celsius und kann schwere Schäden am Kühlsystem verursachen.
  • Überprüfen Sie den Kühlmittelstand regelmäßig und füllen Sie ihn bei Bedarf nach.
  • Lassen Sie das Kühlmittel gemäß den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers spülen und ersetzen.
  • Entsorgen Sie altes Kühlmittel ordnungsgemäß an einer zugelassenen Sammelstelle.