In welche drei Bereiche wird das Skelett eingeteilt?

0 Sicht

Der menschliche Körper stützt sich auf ein komplexes Knochengerüst, bestehend aus Schädel, Wirbelsäule mit Brustkorb und den Knochen der Arme und Beine. Dieses dreigeteilte System ermöglicht Bewegung, Schutz vitaler Organe und Aufrechterhaltung der Körperform. Eine faszinierende Architektur der Natur.

Kommentar 0 mag

Das menschliche Skelett lässt sich grob in drei Hauptabschnitte unterteilen, die in enger Zusammenarbeit miteinander funktionieren und die Grundlage für unseren Körper bilden:

1. Axiales Skelett (Skelett der Körperachse): Dieser zentrale Bereich bildet die Achse des Körpers und schützt lebenswichtige Organe. Zum axialen Skelett gehören:

  • Schädel (Cranium): Er umschließt und schützt das Gehirn und beherbergt wichtige Sinnesorgane. Der Schädel besteht aus zahlreichen miteinander verwachsenen Knochen.
  • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Sie besteht aus 33-34 einzelnen Wirbeln, die durch Bandscheiben verbunden sind. Die Wirbelsäule sorgt für Stabilität, ermöglicht Bewegung und schützt das Rückenmark. Man unterteilt sie in Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, Kreuzbein und Steißbein.
  • Brustkorb (Thorax): Er wird von den Rippen, dem Brustbein und den Brustwirbeln gebildet. Der Brustkorb schützt Herz und Lunge und spielt eine wichtige Rolle bei der Atmung.

2. Appendikuläres Skelett (Skelett der Gliedmaßen): Dieser Teil des Skeletts ermöglicht Bewegung und Fortbewegung. Er besteht aus:

  • Schultergürtel: Er verbindet die Arme mit dem axialen Skelett und besteht aus Schlüsselbein und Schulterblatt.
  • Arme: Oberarmknochen, Elle und Speiche bilden den Arm, gefolgt von den Handwurzelknochen, Mittelhandknochen und Fingerknochen.
  • Beckengürtel: Er verbindet die Beine mit dem axialen Skelett und besteht aus den Hüftbeinen. Der Beckengürtel schützt zudem die Organe im unteren Bauchbereich.
  • Beine: Oberschenkelknochen, Kniescheibe, Schienbein und Wadenbein bilden das Bein, gefolgt von den Fußwurzelknochen, Mittelfußknochen und Zehenknochen.

3. Viszerales Skelett (Eingeweideknochen): Diese Knochen sind nicht direkt mit dem axialen oder appendikulären Skelett verbunden und befinden sich in verschiedenen Weichteilen des Körpers. Ein bekanntes Beispiel sind die Sesambeine, wie die Kniescheibe (Patella). Auch kleine Knochen im Bereich des Kehlkopfes oder der Ohren gehören dazu. Sie dienen als Ansatzpunkte für Muskeln oder stützen Weichteile.

Diese drei Bereiche des Skeletts arbeiten zusammen, um dem Körper Struktur, Schutz und Mobilität zu bieten. Sie sind ein komplexes und faszinierendes System, das essentiell für das menschliche Leben ist.