Ist 1 ml gleich 1 g?

1 Sicht

Die Umrechnung von Millilitern in Gramm ist dichteabhängig. Wasser dient als Referenz, bei dem 1 ml gleich 1 g ist. Milch, Butter und Honig weichen davon ab: 1 ml Milch entspricht 1,03 g, 1 ml Butter 0,9 g und 1 ml Honig 1,4 g.

Kommentar 0 mag

1 ml = 1 g? Die Wahrheit über Milliliter, Gramm und die Dichte

Wer beim Kochen oder Backen Anleitungen liest, stößt oft auf das Problem: Flüssigkeiten werden in Millilitern (ml) angegeben, Feststoffe aber in Gramm (g). Da stellt sich die Frage: Kann man das einfach umrechnen? Ist 1 ml immer gleich 1 g? Die einfache Antwort: Nein, eben nicht!

Hintergrund für diese Unklarheit ist der Begriff der Dichte. Die Dichte beschreibt, wie viel Masse in einem bestimmten Volumen enthalten ist. Man könnte auch sagen: Wie “schwer” ein Stoff im Verhältnis zu seinem Volumen ist. Die Einheit für Dichte ist meist Gramm pro Milliliter (g/ml) oder Kilogramm pro Liter (kg/l).

Wasser als Referenz:

Um die Sache zu vereinfachen, wird oft Wasser als Referenz herangezogen. Reines Wasser hat eine Dichte von etwa 1 g/ml. Das bedeutet, dass 1 Milliliter Wasser tatsächlich 1 Gramm wiegt. Daher kommt auch die weit verbreitete Annahme, dass 1 ml immer gleich 1 g ist.

Aber Achtung: Es kommt auf den Stoff an!

Sobald wir uns von reinem Wasser entfernen, ändert sich die Dichte und somit auch das Verhältnis von Volumen und Gewicht. Betrachten wir einige Beispiele:

  • Milch: Milch ist etwas dichter als Wasser. Ihre Dichte liegt in der Regel bei etwa 1,03 g/ml. Das bedeutet, dass 1 ml Milch etwa 1,03 g wiegt.

  • Butter: Butter ist hingegen weniger dicht als Wasser. Hier liegt die Dichte bei etwa 0,9 g/ml. Ein Milliliter Butter wiegt also nur etwa 0,9 g.

  • Honig: Honig ist ein gutes Beispiel für eine Flüssigkeit mit deutlich höherer Dichte. Hier kann die Dichte bis zu 1,4 g/ml betragen. 1 ml Honig wiegt also etwa 1,4 g!

Warum ist das wichtig?

Gerade beim Backen und Kochen kann es entscheidend sein, die korrekten Mengenverhältnisse einzuhalten. Wenn man Flüssigkeiten einfach in Gramm umrechnet, ohne die Dichte zu berücksichtigen, kann das Ergebnis unbefriedigend sein. Beispielsweise kann ein Kuchen zu trocken oder zu feucht werden.

Wie rechnet man richtig um?

Die Umrechnung von Millilitern in Gramm erfolgt mit folgender Formel:

*Masse (g) = Volumen (ml) Dichte (g/ml)**

Um also Gramm in Milliliter umzurechnen, verwenden Sie folgende Formel:

Volumen (ml) = Masse (g) / Dichte (g/ml)

Wo findet man die Dichte?

Die Dichte verschiedener Stoffe kann man in Tabellenbüchern, im Internet (z.B. auf Wikipedia) oder auf den Verpackungen der Produkte finden.

Fazit:

Die einfache Regel “1 ml = 1 g” gilt nur für reines Wasser. Für andere Flüssigkeiten und Stoffe muss die Dichte berücksichtigt werden. Wer beim Kochen und Backen genaue Ergebnisse erzielen möchte, sollte sich daher über die Dichte der verwendeten Zutaten informieren und die Umrechnung entsprechend vornehmen. Andernfalls könnte das Ergebnis im wahrsten Sinne des Wortes daneben gehen!