Wann schreibt man doppelt o?
Doppelkonsonanten werden im Deutschen eingesetzt, um kurze Vokale (a, e, i, o, u) zu kennzeichnen. Sie entstehen durch Verdopplung des auf den Vokal folgenden Konsonanten. Beispiele: Sommer, Sonne, Kette, Pappe, Füller.
Wann wird im Deutschen das Doppel-O geschrieben?
Doppelkonsonanten, darunter auch das Doppel-O, werden im Deutschen verwendet, um kurze Vokale (a, e, i, o, u) zu kennzeichnen.
Regel für das Doppel-O:
Das Doppel-O wird nach einem kurzen O-Laut geschrieben, wenn der folgende Konsonant nicht stimmhaft (sondern stimmlos) ist.
Beispiele:
- Konsonant | Stimmhaft | Beispiel
- — | — | —
- b | ja | Stoff
- d | ja | Hoffnung
- g | ja | Logik
- v | nein | Sonne
- f | nein | Koffer
- s | nein | Moos
Wie man sieht, wird in allen Fällen, in denen der folgende Konsonant stimmlos ist, das Doppel-O (oo) geschrieben.
Ausnahmen:
Es gibt einige Ausnahmen von dieser Regel, bei denen nach einem kurzen O-Laut kein Doppel-O geschrieben wird:
- In Fremdwörtern, z. B. “Ozean”
- In zusammengesetzten Wörtern, z. B. “Ohrring”
- In einigen Komposita, z. B. “Großvater”
Fazit:
Um zu bestimmen, ob im Deutschen das Doppel-O geschrieben wird, überprüfe den folgenden Konsonanten. Wenn er stimmlos ist (z. B. v, f, s), wird das Doppel-O verwendet, um einen kurzen O-Laut anzuzeigen.
#Doppel O#Doppel Vokal#RechtschreibungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.