Warum flackern manche Sterne?

14 Sicht
Sternenflackern, auch Szintillation genannt, entsteht durch Lichtbrechung in der Erdatmosphäre. Diese atmosphärische Unruhe beeinflusst die scheinbare Helligkeit und Farbe von Sternen. Besonders helle Objekte zeigen oft ein deutliches Funkeln und Tanzen.
Kommentar 0 mag

Warum flackern manche Sterne am Nachthimmel?

Beim Beobachten des Nachthimmels ist Ihnen vielleicht schon aufgefallen, dass einige Sterne ein auffälliges Flackern aufweisen, während andere stetig leuchten. Dieses Phänomen wird als Sternenflackern oder Szintillation bezeichnet.

Ursachen der Szintillation

Sternenflackern entsteht durch die Lichtbrechung in der Erdatmosphäre. Die Atmosphäre ist nicht gleichmäßig, sondern besteht aus Schichten mit unterschiedlicher Temperatur und Dichte. Wenn das Licht eines Sterns durch diese Schichten hindurchgeht, wird es gebeugt und kann sich sogar in verschiedene Richtungen aufspalten.

Diese atmosphärische Unruhe wirkt sich auf die scheinbare Helligkeit und Farbe der Sterne aus. Wenn die Lichtstrahlen des Sterns in unterschiedlichen Richtungen gebeugt werden, können sie sich überlagern und zu Interferenzmustern führen, die das Funkeln verursachen.

Faktoren, die das Flackern beeinflussen

Die Intensität des Sternenflackerns hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Sternhöhe: Sterne, die nahe am Horizont stehen, flackern stärker als Sterne, die hoch am Himmel stehen. Das liegt daran, dass das Licht dieser Sterne einen längeren Weg durch die Atmosphäre zurücklegen muss.
  • Helligkeit des Sterns: Hellere Sterne flackern in der Regel stärker als schwächere Sterne.
  • Turbulenz der Atmosphäre: Die Szintillation ist stärker, wenn die Atmosphäre turbulenter ist. Dies kann durch Wind, Temperaturänderungen oder andere atmosphärische Störungen verursacht werden.

Beobachtung des Sternenflackerns

Das Sternenflackern ist am besten mit bloßem Auge an klaren Nächten zu beobachten. Verwenden Sie ein Fernglas oder ein Teleskop, um die Effekte zu verstärken.

Wenn Sie einen Stern beobachten, der stark flackert, schauen Sie genau hin. Sie können feststellen, dass er nicht nur heller und dunkler wird, sondern sich auch zu bewegen scheint oder sogar in verschiedene Farben zu schillern scheint.

Fazit

Sternenflackern ist ein faszinierendes Phänomen, das durch die Interaktion zwischen Sternenlicht und der Erdatmosphäre entsteht. Es kann die Schönheit der Sterne am Nachthimmel noch verstärken und uns an die komplexen Prozesse erinnern, die sich über unseren Köpfen abspielen.