Warum leitet Meerwasser mehr Strom als Leitungswasser?

15 Sicht
Die elektrische Leitfähigkeit von Wasser hängt vom Salzgehalt ab. Mehr gelöste Salze bedeuten mehr Ionen, die Strom transportieren. Dadurch leitet Meerwasser aufgrund des hohen Salzgehalts Strom besser als Leitungswasser.
Kommentar 0 mag

Warum leitet Meerwasser mehr Strom als Leitungswasser?

Elektrische Leitfähigkeit ist das Maß für die Fähigkeit eines Materials, Strom zu leiten. Sie hängt von der Konzentration gelöster Ionen ab, die als Ladungsträger dienen. Je höher die Ionenkonzentration, desto besser leitet das Material Strom.

Salzgehalt und elektrische Leitfähigkeit

Im Fall von Wasser ist der Salzgehalt der bestimmende Faktor für die elektrische Leitfähigkeit. Leitungswasser enthält nur geringe Mengen an gelösten Salzen, wohingegen Meerwasser einen viel höheren Salzgehalt aufweist.

Ionen in Meerwasser

Meerwasser enthält eine Vielzahl gelöster Salze, darunter Natriumchlorid (NaCl), Magnesiumchlorid (MgCl2) und Calciumsulfat (CaSO4). Diese Salze lösen sich in Wasser und dissoziieren in ihre Ionen, z. B. Natrium (Na+), Chlorid (Cl-), Magnesium (Mg2+) und Sulfat (SO42-).

Ladungsträger

Diese Ionen fungieren als Ladungsträger, die Strom leiten können. Wenn eine Spannung an Meerwasser angelegt wird, wandern diese Ionen in Richtung der entgegengesetzten Ladung und transportieren dabei Strom.

Geringe Ionenkonzentration in Leitungswasser

Im Gegensatz dazu enthält Leitungswasser nur geringe Mengen an gelösten Salzen. Daher ist die Ionenkonzentration deutlich niedriger, was zu einer geringeren elektrischen Leitfähigkeit führt.

Fazit

Die hohe Ionenkonzentration in Meerwasser ermöglicht es, mehr Strom zu leiten als Leitungswasser. Dies macht Meerwasser zu einem besseren elektrischen Leiter, was für Anwendungen wie Elektrolyse und Meerwasserbatterien relevant ist.