Warum nimmt die Löslichkeit mit steigender Temperatur zu?

3 Sicht

Die Löslichkeit von Gasen in Wasser ist temperaturabhängig: Während die meisten Gase bei Erwärmung weniger löslich werden, zeigen Wasserstoff und Helium ein gegenläufiges Verhalten. Der Druck hingegen beeinflusst die Löslichkeit stets positiv – höhere Drücke bedeuten höhere Löslichkeit.

Kommentar 0 mag

Einfluss der Temperatur auf die Löslichkeit

Die Löslichkeit bezeichnet die maximale Menge eines Stoffes, die sich in einem Lösungsmittel lösen kann, ohne dass es zu einer Ausfällung kommt. Die Löslichkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter auch von der Temperatur.

Im Allgemeinen nimmt die Löslichkeit der meisten Gase in Wasser mit steigender Temperatur ab. Dies ist auf die erhöhte kinetische Energie der Gasmoleküle bei höheren Temperaturen zurückzuführen. Die Moleküle bewegen sich schneller und stoßen häufiger mit den Wassermolekülen zusammen, wodurch die Interaktionen zwischen Gas und Wasser geschwächt werden. Dies führt dazu, dass die Gasmoleküle leichter aus der Lösung entweichen können.

Bei Wasserstoff und Helium hingegen nimmt die Löslichkeit mit steigender Temperatur zu. Dies ist auf die geringe Größe und die geringe Polarität dieser Gase zurückzuführen. Wasserstoff- und Heliummoleküle sind klein genug, um in die Lücken zwischen den Wassermolekülen einzudringen, und ihre geringe Polarität verhindert starke Wechselwirkungen mit den polaren Wassermolekülen. Bei höheren Temperaturen nehmen diese Interaktionen ab, wodurch es den Wasserstoff- und Heliummolekülen leichter fällt, in Lösung zu bleiben.

Ausnahmen von der Regel

Es gibt einige Ausnahmen von der allgemeinen Regel, dass die Löslichkeit von Gasen in Wasser mit steigender Temperatur abnimmt. Zu diesen Ausnahmen gehören:

  • Salze: Die Löslichkeit von Salzen in Wasser nimmt in der Regel mit steigender Temperatur zu. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Auflösungsprozess von Salzen endotherm ist, d. h. er erfordert Energie. Bei höheren Temperaturen wird mehr Energie bereitgestellt, wodurch mehr Salz in Lösung gehen kann.
  • Oberflächenaktive Stoffe: Oberflächenaktive Stoffe sind Moleküle, die sowohl polare als auch unpolare Bereiche aufweisen. Sie können an der Grenzfläche zwischen Wasser und Gas adsorbieren und so die Wechselwirkungen zwischen Gas und Wasser verstärken. Dies kann dazu führen, dass die Löslichkeit des Gases mit steigender Temperatur zunimmt.

Insgesamt ist der Einfluss der Temperatur auf die Löslichkeit ein komplexes Phänomen, das von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter der Art des Gases, des Lösungsmittels und der Temperatur selbst.