Warum sind im Sommer die Tage länger als im Winter?

13 Sicht
Die Erdachse ist geneigt, was zu unterschiedlichen Sonnenstandwinkeln im Jahresverlauf führt. Im Sommer zeigt unsere Hemisphäre stärker zur Sonne, verlängert die Sonneneinstrahlung und sorgt für längere Tage. Die erhöhte Sonnenhöhe verstärkt die Erwärmung der Erdoberfläche.
Kommentar 0 mag

Warum sind im Sommer die Tage länger als im Winter?

In der Zeit vom Frühlingspunkt (um den 20. März) bis zum Herbstpunkt (um den 22. September) sind auf der Nordhalbkugel die Tage länger als die Nächte. Im umgekehrten Fall ist es auf der Südhalbkugel. Dieser Unterschied in der Tageslänge ist auf zwei Faktoren zurückzuführen: die Neigung der Erdachse und die Umlaufbahn der Erde um die Sonne.

Neigung der Erdachse

Die Erdachse ist um 23,5 Grad gegenüber ihrer Umlaufbahn um die Sonne geneigt. Diese Neigung bewirkt, dass sich die verschiedenen Teile der Erde abwechselnd stärker oder weniger stark zur Sonne hin ausrichten.

Im Sommer ist die Nordhalbkugel stärker zur Sonne hin gerichtet. Dies hat zur Folge, dass die Sonne höher am Himmel steht und länger scheint. Infolgedessen sind die Tage auf der Nordhalbkugel im Sommer länger.

Umlaufbahn der Erde

Die Erde umkreist die Sonne nicht in einem perfekten Kreis, sondern in einer leicht elliptischen Bahn. Dies bedeutet, dass die Erde der Sonne manchmal näher und manchmal weiter entfernt ist.

Im Sommer ist die Erde der Sonne am nächsten. Dies führt dazu, dass die Sonneneinstrahlung intensiver ist und die Tage länger sind.

Erwärmung der Erdoberfläche

Die erhöhte Sonnenhöhe im Sommer führt zu einer verstärkten Erwärmung der Erdoberfläche. Diese Wärme wird dann in Form von Wärmestrahlung wieder in die Atmosphäre abgegeben.

Die Kombination aus längerer Sonneneinstrahlung und erhöhter Sonneneinstrahlung führt zu den wärmeren Temperaturen, die wir im Sommer erleben.

Zusammenfassung

Die längeren Tage im Sommer sind auf die Neigung der Erdachse und die elliptische Umlaufbahn der Erde um die Sonne zurückzuführen. Diese Faktoren führen dazu, dass die Nordhalbkugel im Sommer stärker zur Sonne hin ausgerichtet ist, was zu einer längeren Sonneneinstrahlung und höheren Temperaturen führt.