Warum verhindert Salz das gefrieren von Wasser?

37 Sicht
Salz unterbricht die Kristallstruktur von Wasser, indem es seine Ionen in Lösung bringt. Diese geladenen Teilchen verhindern, dass Wassermoleküle zu Eis kristallisieren, wodurch der Gefrierpunkt des Wassers abgesenkt wird.
Kommentar 0 mag

Warum verhindert Salz das Gefrieren von Wasser?

Wasser gefriert typischerweise bei 0 Grad Celsius (32 Grad Fahrenheit). Wenn jedoch Salz hinzugefügt wird, sinkt der Gefrierpunkt des Wassers. Dieses Phänomen wird als Gefrierpunktserniedrigung bezeichnet.

Mechanismus der Gefrierpunktserniedrigung

Salz, wie beispielsweise Natriumchlorid (NaCl), besteht aus positiv geladenen Natriumionen (Na+) und negativ geladenen Chloridionen (Cl-). Wenn Salz in Wasser gelöst wird, dissoziieren die Ionen und verteilen sich gleichmäßig in der Lösung.

Wassermoleküle sind polar, was bedeutet, dass sie einen positiven und einen negativen Pol haben. Diese Polarität ermöglicht es Wassermolekülen, über Wasserstoffbrückenbindungen miteinander zu interagieren.

Wenn Wasser gefriert, ordnen sich die Wassermoleküle in einem kristallinen Gitter an, in dem sich die Wasserstoffbrückenbindungen zu einem hexagonalen Muster verbinden.

Einwirkung von Salz auf die Kristallstruktur

Die geladenen Ionen im Salzwasser stören die Ausbildung der Kristallstruktur von Wasser. Die Natrium- und Chloridionen lagern sich um die Wassermoleküle herum an und verhindern, dass sie sich zu einem festen Gitter verbinden.

Dies führt zu einem Zustand, in dem die Wassermoleküle sich zwar immer noch bewegen, aber nicht mehr in einer geordneten Kristallstruktur angeordnet sind. Diesen Zustand bezeichnet man als unterkühlte Flüssigkeit.

Absenkung des Gefrierpunkts

Da die Wassermoleküle nicht mehr in der Lage sind, zu Eis zu kristallisieren, sinkt der Gefrierpunkt der Lösung. Der genaue Betrag der Gefrierpunktserniedrigung hängt von der Konzentration des Salzes in der Lösung ab. Je höher die Salzkonzentration ist, desto stärker wird der Gefrierpunkt abgesenkt.

Praktische Anwendungen

Das Prinzip der Gefrierpunktserniedrigung hat zahlreiche praktische Anwendungen, darunter:

  • Frostschutzmittel: Salz wird Frostschutzmitteln zugesetzt, um das Gefrieren von Flüssigkeiten wie Kühlmittel und Scheibenwaschflüssigkeiten bei niedrigen Temperaturen zu verhindern.
  • Enteisung von Straßen: Streusalz wird auf Straßen gestreut, um Eis und Schnee zu schmelzen und die Fahrbedingungen zu verbessern.
  • Konservierung von Lebensmitteln: Salz wird Lebensmitteln zugesetzt, um das Wachstum von Bakterien und anderen verderbniserregenden Mikroorganismen zu hemmen, indem es den Gefrierpunkt der Lösung senkt und dadurch das Wachstum von Eiskristallen verhindert.