Was passiert, wenn man NaOH in Wasser gibt?
Natriumhydroxid (NaOH) reagiert exotherm mit Wasser und löst sich dabei vollständig unter Bildung von Natronlauge. Die Lösung wird stark alkalisch (pH 14 bei 1 mol/l) und entwickelt Wärme.
Was passiert, wenn man NaOH in Wasser gibt?
Natriumhydroxid (NaOH), auch bekannt als Ätznatron, ist ein weißer, geruchloser Feststoff mit stark ätzenden Eigenschaften. Gibt man NaOH in Wasser, so läuft eine heftige exotherme Reaktion ab, bei der Wärmeenergie freigesetzt wird. Dies bedeutet, dass die Lösung sich erwärmt und im Extremfall sogar zum Sieden kommen kann.
Die Reaktion lässt sich mit folgender Reaktionsgleichung beschreiben:
NaOH(s) + H2O(l) → Na+(aq) + OH-(aq) + Wärmeenergie
Dabei geschieht Folgendes:
- Dissoziation: Das feste NaOH-Gitter zerfällt in Wasser in seine positiv geladenen Natrium-Ionen (Na+) und negativ geladenen Hydroxid-Ionen (OH-).
- Hydratation: Die freigesetzten Ionen werden von Wassermolekülen umgeben und bilden sogenannte Hydrathüllen. Dieser Prozess ist energetisch günstig und trägt zur Wärmeentwicklung bei.
Die resultierende Lösung wird als Natronlauge bezeichnet. Sie ist eine starke Base und zeichnet sich durch einen hohen pH-Wert aus. Eine 1 molare Natronlauge hat beispielsweise einen pH-Wert von 14, was den stärksten basischen Wert darstellt.
Sicherheitshinweise:
Aufgrund der starken Wärmeentwicklung und der ätzenden Wirkung von NaOH und Natronlauge ist beim Umgang mit diesen Stoffen höchste Vorsicht geboten!
- Schutzkleidung: Tragen Sie immer eine Schutzbrille, Handschuhe und geeignete Kleidung, um Haut- und Augenkontakt zu vermeiden.
- Lüftung: Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich, um die Exposition gegenüber Dämpfen zu minimieren.
- Zugabe zu Wasser: Geben Sie NaOH immer langsam und unter Rühren zum Wasser und niemals umgekehrt! Durch die heftige Reaktion kann es zu einem Verspritzen der Lösung kommen.
- Erste Hilfe: Bei Kontakt mit NaOH oder Natronlauge die betroffenen Stellen sofort mit viel Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Die beschriebenen Vorgänge verdeutlichen die hohe Reaktivität von NaOH und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit diesem Stoff.
#Naoh#Reaktion#Wasser:Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.