Was wird bei der U7 abgefragt?

0 Sicht

Die U7-Untersuchung umfasst eine detaillierte Anamnese, inklusive Entwicklungsfortschritt und etwaigen Auffälligkeiten. Körperliche Untersuchungen wie Gewichts- und Größenmessung, sowie Abhören von Herz und Lunge gehören ebenso dazu. Sorgfältige Ohren- und Augenkontrollen runden die umfassende Überprüfung ab.

Kommentar 0 mag

U7-Untersuchung: Umfangreiche Kontrolle für die Gesundheit des Kindes

Die U7-Untersuchung ist eine umfassende Vorsorgemaßnahme für Kinder im Alter von 21 bis 24 Monaten, die einen wertvollen Beitrag zur frühzeitigen Erkennung von Entwicklungsstörungen und Gesundheitsproblemen leistet. Sie umfasst eine gründliche Anamnese, körperliche und entwicklungsbezogene Untersuchungen sowie Tests zur Überprüfung der motorischen, sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten des Kindes.

Anamnese

Die Anamnese ist ein wesentlicher Bestandteil der U7-Untersuchung und dient dazu, Informationen über die Gesundheit des Kindes und seiner Familie zu sammeln. Der Arzt erfragt dabei unter anderem:

  • den allgemeinen Gesundheitszustand des Kindes
  • die Entwicklung des Kindes in den Bereichen Motorik, Sprache und Kognition
  • die Ernährung des Kindes
  • die Familienanamnese
  • eventuell bereits durchgeführte Impfungen

Körperliche Untersuchung

  • Gewichts- und Größenmessung: Die Verfolgung des Wachstums ist ein wichtiger Indikator für die allgemeine Gesundheit und Entwicklung des Kindes.
  • Abhören von Herz und Lunge: Dies ermöglicht die Erkennung von Herz- oder Lungenerkrankungen.
  • Untersuchung der Ohren: Die Ohren werden auf Anzeichen einer Infektion oder eines Hörverlusts untersucht.
  • Untersuchung der Augen: Die Augen werden auf Sehschärfe, Farbsehen und andere Anzeichen von Augenproblemen überprüft.

Entwicklungsbezogene Untersuchung

Neben der körperlichen Untersuchung umfasst die U7-Untersuchung auch entwicklungsbezogene Tests, die die folgenden Bereiche abdecken:

  • Motorische Fähigkeiten: Die Fähigkeit des Kindes, zu gehen, zu laufen und Gegenstände zu greifen, wird beurteilt.
  • Sprachliche Fähigkeiten: Der Arzt beobachtet und testet das Sprachverständnis und die Ausdrucksfähigkeit des Kindes.
  • Kognitive Fähigkeiten: Dazu gehören Tests zum Problemlösen, zur Objekterkennung und zum Gedächtnis.

Insgesamt bietet die U7-Untersuchung Eltern und Ärzten eine umfassende Möglichkeit, die Gesundheit und Entwicklung ihres Kindes zu überwachen. Durch frühzeitige Erkennung von Problemen und die entsprechenden Maßnahmen können spätere Komplikationen vermieden oder gemildert werden.