Welche Gegenstände sinken, welche schwimmen?

18 Sicht
Die relative Dichte entscheidet über das Schicksal eines Objekts im Wasser. Leicht und voluminös, wie ein Stück Kork, bleibt es oben. Schwer und kompakt hingegen, wie ein Stein, zieht es in die Tiefe. Der Schlüssel liegt im Verhältnis von Masse zu Volumen.
Kommentar 0 mag

Welche Gegenstände sinken, welche schwimmen?

Wenn wir Gegenstände ins Wasser legen, beobachten wir, dass manche von ihnen schweben, während andere sinken. Diese unterschiedlichen Verhaltensweisen hängen von einem physikalischen Konzept ab, das als relative Dichte bezeichnet wird.

Relative Dichte

Die relative Dichte eines Objekts ist das Verhältnis seiner Dichte zur Dichte des Mediums, in das es eingetaucht ist. Wenn sich ein Objekt in Wasser befindet, ist die relative Dichte das Verhältnis seiner Dichte zu der von Wasser (1 Gramm pro Kubikzentimeter).

Schwimmen und Sinken

  • Gegenstände mit einer relativen Dichte kleiner als 1 schwimmen: Diese Gegenstände haben eine geringere Dichte als Wasser und werden daher vom Auftrieb nach oben gedrückt. Beispiele sind Kork, Styropor und Luftballons.
  • Gegenstände mit einer relativen Dichte größer als 1 sinken: Diese Gegenstände haben eine höhere Dichte als Wasser und werden daher von der Schwerkraft nach unten gezogen. Beispiele sind Steine, Metalle und Glas.

Masse und Volumen

Die relative Dichte hängt sowohl von der Masse als auch vom Volumen eines Objekts ab. Gegenstände mit geringer Masse und großem Volumen haben eine geringe relative Dichte und schwimmen. Gegenstände mit hoher Masse und kleinem Volumen haben hingegen eine hohe relative Dichte und sinken.

Beispiele

  • Ein Stück Kork mit einer Masse von 10 Gramm und einem Volumen von 100 Kubikzentimetern hat eine relative Dichte von 0,1 (10 g / 100 cm³). Es schwimmt.
  • Ein Stein mit einer Masse von 200 Gramm und einem Volumen von 50 Kubikzentimetern hat eine relative Dichte von 4 (200 g / 50 cm³). Er sinkt.

Fazit

Die relative Dichte ist ein entscheidender Faktor dafür, ob ein Gegenstand im Wasser schwimmt oder sinkt. Gegenstände mit einer relativen Dichte kleiner als 1 schwimmen, während Gegenstände mit einer relativen Dichte größer als 1 sinken. Dieses Konzept spielt in verschiedenen Bereichen Anwendung, beispielsweise im Schiffsbau, in der Biologie und in der Geowissenschaft.