Welches Wort steht für genau?

14 Sicht
Das Adjektiv genau beschreibt Übereinstimmung, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit. Seine Herkunft reicht bis ins Mittelhochdeutsche zurück und basiert auf der Ableitung von genou. Die heutige Form entstand durch Zusammenfügung mit dem Präfix ge-.
Kommentar 0 mag

“Genau”: Präzision und Sorgfalt in einem Wort

Das Wort “genau” ist ein vielseitiger Ausdruck, der nicht nur Präzision und Exaktheit beschreibt, sondern auch Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit unterstreicht. In seiner Bedeutung liegt eine tiefgreifende Verbindung von Detailgenauigkeit und der Strenge nach korrekter Ausführung.

Die Herkunft des Wortes führt uns zurück ins Mittelhochdeutsche, wo es als “genou” auftrat. Die heutige Form “genau” entstand durch die Hinzufügung des Präfixes “ge-“, welches eine verstärkende Wirkung hat.

Vielfältige Anwendungen:

“Genau” findet in verschiedenen Kontexten Anwendung:

  • Präzision und Exaktheit: “Die Uhrzeit wurde genau gemessen.”
  • Sorgfältige Ausführung: “Er hat die Aufgabe genau erledigt.”
  • Konzentration auf Details: “Die Künstlerin malte das Bild mit genauen Strichen.”
  • Einverständnis und Bestätigung: “Genau, das meinte ich.”

Synonyme und Gegenwörter:

  • Synonyme: akkurat, präzis, sorgfältig, exakt, richtig, treffend
  • Gegenwörter: ungenau, unpräzise, ungenügend, fehlerhaft, unvollständig

Fazit:

“Genau” ist ein Wort, das sowohl in der Sprache als auch im Denken eine bedeutende Rolle spielt. Es steht für Präzision, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit, Eigenschaften, die in vielen Lebensbereichen essenziell sind. Die tiefe Verwurzelung des Wortes in der deutschen Sprache verdeutlicht die Bedeutung von Genauigkeit in unserer Kultur und Gesellschaft.