Wie kommt das Salz ins Meer für Kinder erklärt?
Wie kommt das Salz ins Meer?
Hast du dich jemals gefragt, warum das Meerwasser salzig ist? Es kann doch nicht einfach jemand eine riesige Menge Salz hineingegeben haben, oder?
Tatsächlich gibt es einen einfachen wissenschaftlichen Prozess, der dafür verantwortlich ist, dass das Meerwasser salzig ist. Er beginnt mit einem Tropfen Regenwasser.
Regenwasser löst Mineralien auf
Wenn Regentropfen auf die Erde fallen, sickern sie durch den Boden. Dabei lösen sie Mineralien aus den Gesteinen auf, darunter auch Salz. Diese Mineralien sind unsichtbar, aber sie sind im Wasser gelöst.
Flüsse und Bäche transportieren gelöste Mineralien
Die mit Mineralien angereicherten Regentropfen fließen in kleine Bäche, die sich dann zu Flüssen verbinden. Diese Flüsse transportieren die gelösten Mineralien ins Meer.
Im Laufe der Zeit reichert sich Salz an
Jahrtausendelang haben Flüsse und Bäche gelöstes Salz ins Meer getragen. Das Meerwasser wird immer salziger, weil das Salz nirgendwohin entweichen kann. Während Wasser verdunsten kann, bleiben die gelösten Mineralien im Meer zurück.
Verwitterung und Abfluss
Der Prozess der Verwitterung, bei dem Gesteine durch Wasser, Wind und andere Kräfte zersetzt werden, setzt weiterhin Mineralien frei. Der Abfluss dieser Mineralien durch Flüsse und Bäche ins Meer trägt dazu bei, den Salzgehalt aufrechtzuerhalten.
So salzig ist das Meer
Der Salzgehalt des Meerwassers variiert je nach Standort. Im Durchschnitt liegt er jedoch bei etwa 3,5 %. Das bedeutet, dass jedes Kilogramm Meerwasser etwa 35 Gramm Salz enthält.
Das ist viel Salz! Aber keine Sorge, das Meerwasser ist nicht so salzig, dass wir darin nicht schwimmen können. Tatsächlich hilft uns der Salzgehalt, im Wasser zu schweben.
#Meeressalz Kinder#Salz Bildung#Salzwasser MeerKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.