Wie nennt man doppelte Wörter?
Redundanz in der Sprache: Pleonasmen und Tautologien
Die redundante Verwendung von Wörtern, die dieselbe Bedeutung vermitteln, ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Sprache. Je nach Wortart wird diese übermäßige Verwendung als Pleonasmus oder Tautologie bezeichnet.
Pleonasmus
Ein Pleonasmus liegt vor, wenn ein Wort verwendet wird, das die gleiche Bedeutung wie ein anderes Wort im Satz hat, aber eine andere Wortart darstellt. Beispielsweise:
- “Ich habe es mit meinen eigenen Augen gesehen.” (eigenen -> selbst)
- “Er ist tot und begraben.” (und -> sowie)
- “Sie ist sehr einzigartig.” (sehr -> äußerst)
Pleonasmen können die Aussage zwar verstärken, wirken aber stilistisch oft ungeschickt und redundant. Sie können auch die Klarheit und Prägnanz des Textes beeinträchtigen.
Tautologie
Eine Tautologie liegt vor, wenn zwei aufeinanderfolgende Wörter dieselbe Bedeutung haben. Beispielsweise:
- “Ein Dreieck ist eine dreieckige Figur.” (dreieckig -> mit drei Winkeln)
- “Der Regen ist nass.” (nass -> mit Feuchtigkeit)
- “Der warme Heizstrahler spendet Wärme.” (warm -> Wärme spenden)
Tautologien sind logisch korrekt, aber sie fügen dem Text keine neuen Informationen hinzu. Sie können den Text unnötig aufblähen und die Lesbarkeit beeinträchtigen.
Prägnanz statt Redundanz
In den meisten Fällen ist Prägnanz der Redundanz vorzuziehen. Dies bedeutet, dass es besser ist, Wörter zu verwenden, die genau die beabsichtigte Bedeutung vermitteln, ohne unnötige Wiederholungen. Beispielsweise:
- Anstatt “Ich habe es mit meinen eigenen Augen gesehen”, kann man sagen “Ich habe es selbst gesehen”.
- Anstatt “Er ist tot und begraben”, kann man sagen “Er ist verstorben”.
- Anstatt “Sie ist sehr einzigartig”, kann man sagen “Sie ist bemerkenswert”.
Durch die Vermeidung von Pleonasmen und Tautologien kann die Sprache klarer, prägnanter und wirksamer werden.
#Doppelwörter#Mehrfachwörter#WiederholungenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.