Wie unterscheiden sich Neurocranium und Viscerocranium?
Der Schädel wird unterteilt in Neurocranium und Viscerocranium. Während das Neurocranium das Gehirn schützt, beherbergt das Viscerocranium Strukturen des Gesichts, der Augen und des Gehörs.
Unterscheidung zwischen Neurocranium und Viscerocranium
Der menschliche Schädel setzt sich aus zwei Hauptteilen zusammen: dem Neurocranium und dem Viscerocranium. Diese beiden Strukturen unterscheiden sich sowohl in Bezug auf ihre Funktion als auch in Bezug auf ihre Zusammensetzung.
Neurocranium
Das Neurocranium umschließt und schützt das Gehirn. Es besteht aus acht Knochen, die zu einer festen Kapsel verbunden sind:
- Stirnbein
- Scheitelbein (2)
- Hinterhauptbein
- Schläfenbein (2)
- Keilbein
- Siebbein
Das Neurocranium hat mehrere Öffnungen (Foramina), durch die Nerven und Blutgefäße passieren können. Es bietet nicht nur Schutz, sondern trägt auch zur Resonanz von Geräuschen bei, die vom Mittelohr stammen.
Viscerocranium
Das Viscerocranium bildet die Gesichtsregion des Schädels und enthält die Strukturen für Gesicht, Augen und Gehör. Es besteht aus 14 Knochen, von denen die meisten paarweise auftreten:
- Nasenbein (2)
- Tränenbein (2)
- Jochbein (2)
- Gaumenbein (2)
- Flügelfortsatz des Keilbeins (2)
- Unterkiefer (1)
Das Viscerocranium ist beweglicher als das Neurocranium, da es die knöchernen Strukturen für Kiefer, Nase und Augenhöhlen bildet. Es bietet auch Anheftungspunkte für die Gesichtsmuskulatur.
Zusammenfassung
Die folgende Tabelle fasst die Hauptunterschiede zwischen Neurocranium und Viscerocranium zusammen:
Merkmal | Neurocranium | Viscerocranium |
---|---|---|
Funktion | Schutz des Gehirns | Bildung des Gesichts, der Augenhöhlen und Gehörkanäle |
Zusammensetzung | 8 Knochen | 14 Knochen |
Beweglichkeit | Unbeweglich | Beweglich |
Hauptknochen | Stirnbein, Scheitelbein, Schläfenbein | Jochbein, Nasenbein, Unterkiefer |
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.