Wie viele Säugetierordnungen gibt es?

22 Sicht
Säugetiere gliedern sich in diverse Ordnungen. Die Plazentatiere, mit rund 20 Ordnungen, stellen die größte Gruppe dar. Bekannte Beispiele sind Primaten, Nagetiere und Fleischfresser.
Kommentar 0 mag

Wie viele Ordnungen gibt es im Tierreich der Säugetiere?

Das Tierreich der Säugetiere zeichnet sich durch eine enorme Vielfalt aus und wird in verschiedene Ordnungen unterteilt. Die Zahl der Säugetierordnungen ist jedoch nicht statisch und kann je nach taxonomischem System variieren.

Die überwiegende Mehrheit der Säugetiere gehört zur Klasse der Plazentatiere, die sich durch die Entwicklung einer Plazenta während der Schwangerschaft auszeichnen. Die Plazentatiere wiederum werden in rund 20 Ordnungen unterteilt, darunter:

  • Primaten, zu denen auch Menschen, Affen und Lemuren gehören
  • Nagetiere, wie Mäuse, Ratten und Kaninchen
  • Fleischfresser, einschließlich Hunde, Katzen und Bären
  • Paarhufer, wie Kühe, Pferde und Schafe
  • Raubtiere, wie Löwen, Tiger und Wölfe
  • Primatenartige, wie Elefanten, Seekühe und Schliefer
  • Fledertiere, die einzigen fliegenden Säugetiere

Neben den Plazentatieren gibt es noch weitere Säugetierordnungen, die weitaus weniger Arten umfassen:

  • Beuteltiere (ca. 10 Ordnungen): Diese Säugetiere tragen ihre Jungen in einem Beutel, wie Kängurus, Wombats und Koalas.
  • Kloakentiere (ca. 2 Ordnungen): Diese primitiven Säugetiere legen Eier, wie das Schnabeltier und der Ameisenigel.
  • Zahnarme (ca. 1 Ordnung): Zu dieser Ordnung gehört das Gürteltier, das durch seine schuppige Panzerung gekennzeichnet ist.

Insgesamt gibt es nach einer weit verbreiteten taxonomischen Klassifizierung rund 30 Ordnungen innerhalb des Säugetierklasse. Diese taxonomische Einteilung kann jedoch je nach Fortschritten in der Genetik und verwandten Feldern weiter verfeinert und angepasst werden.