Wie viele Vollmond gibt es im Jahr?

10 Sicht
Vollmonde treten im Jahr variierend auf. Zwischen zwölf und dreizehn Vollmonde sind pro Jahr möglich, abhängig vom ersten Vollmond des Jahres. Ein Mondzyklus dauert kürzer als ein Kalendermonat.
Kommentar 0 mag

Wie viele Vollmonde gibt es im Jahr?

Vollmonde sind ein faszinierendes und häufig erwartetes astronomisches Ereignis. Sie treten auf, wenn die Sonne, die Erde und der Mond auf einer geraden Linie ausgerichtet sind und die von der Sonne beleuchtete Seite des Mondes vollständig der Erde zugewandt ist.

Die Anzahl der Vollmonde, die jedes Jahr auftreten, variiert. Normalerweise gibt es zwölf Vollmonde, aber in bestimmten Jahren kann es dreizehn Vollmonde geben.

Gründe für die Variation:

Die Dauer eines Mondzyklus beträgt etwa 29,5 Tage. Ein Kalendermonat hingegen dauert in der Regel 30 oder 31 Tage. Diese unterschiedlichen Zeitdauern führen dazu, dass die Vollmonde nicht gleichmäßig auf die Kalendermonate verteilt sind.

In manchen Jahren beginnt der erste Vollmond des Jahres am Ende eines Kalendermonats. Im folgenden Jahr kann der erste Vollmond jedoch zu Beginn eines anderen Kalendermonats auftreten. Diese Verschiebung führt zu einer unterschiedlichen Anzahl von Vollmonden pro Jahr.

Jahre mit dreizehn Vollmonden:

In Jahren, in denen der erste Vollmond am oder kurz nach dem 1. Januar stattfindet, kann es zu einem dreizehnten Vollmond kommen. Dies liegt daran, dass der erste Vollmond des nächsten Jahres dann in einem anderen Kalendermonat als der erste Vollmond des vorherigen Jahres auftritt.

Schlussfolgerung:

Die Anzahl der Vollmonde pro Jahr schwankt zwischen zwölf und dreizehn, abhängig vom ersten Vollmond des Jahres. Diese Variation ergibt sich aus der unterschiedlichen Dauer von Mondzyklus und Kalendermonat.