Woher weiß man, wie groß das Weltall ist?

11 Sicht
Die Größe des Universums ist unbekannt. Unser beobachtetes Universum erstreckt sich aber mindestens 93 Milliarden Lichtjahre. Das bedeutet, wir können in jede Richtung 46,5 Milliarden Lichtjahre weit schauen. Die tatsächliche Ausdehnung bleibt ein Rätsel.
Kommentar 0 mag

Die unergründliche Weite: Wie groß ist das Universum wirklich?

Die Frage nach der Größe des Universums ist eine der fundamentalsten und gleichzeitig schwierigsten Fragen der Wissenschaft. Eine eindeutige Antwort darauf gibt es nicht. Wir können nur von dem sprechen, was wir beobachten können – und selbst das ist schon überwältigend.

Oft liest man von einem Durchmesser von 93 Milliarden Lichtjahren für das Universum. Diese Zahl bezieht sich jedoch auf das beobachtbare Universum, also den Bereich, der von uns aus mit den aktuell verfügbaren Technologien prinzipiell beobachtbar ist. Dies bedeutet, dass das Licht der entferntesten Galaxien, die wir sehen können, 93 Milliarden Jahre zu uns gereist ist. Die entscheidende Einschränkung: Wir sehen diese Galaxien so, wie sie vor 93 Milliarden Jahren aussahen. In der Zwischenzeit hat sich das Universum weiter ausgedehnt.

Die Entfernung von 46,5 Milliarden Lichtjahren in jede Richtung ist also nicht ein statischer Radius, sondern ein Wert, der die Ausdehnung des Raumes selbst während der Beobachtungszeit mit einbezieht. Man könnte sich das vorstellen wie einen Ballon, auf den man Punkte zeichnet: Während der Ballon aufgeblasen wird (kosmische Expansion), entfernen sich die Punkte voneinander, obwohl sie sich relativ zueinander nicht bewegen.

Aber was liegt jenseits des beobachtbaren Universums? Das ist eine Frage, auf die wir derzeit keine Antwort haben. Es gibt verschiedene Theorien, von einem unendlich großen Universum bis hin zu einem multiversen Modell mit unzähligen Universen. Die Beobachtbarkeit wird durch verschiedene Faktoren begrenzt:

  • Die Lichtgeschwindigkeit: Informationen, selbst Licht, können sich nicht schneller als mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. Alles, was weiter entfernt ist als der “Horizont” des beobachtbaren Universums, kann uns daher prinzipiell nicht erreichen.

  • Die kosmische Expansion: Das Universum expandiert, und diese Expansion beschleunigt sich sogar. Dadurch entfernt sich Materie von uns, und das Licht ferner Galaxien wird gedehnt (Rotverschiebung), bis es letztendlich unsichtbar wird.

  • Die Grenzen unserer Technologie: Unsere Teleskope und Detektoren haben eine begrenzte Empfindlichkeit. Es ist durchaus möglich, dass es noch weiter entfernte Objekte gibt, die wir einfach noch nicht detektieren können.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wir kennen die tatsächliche Größe des Universums nicht. Der Wert von 93 Milliarden Lichtjahren für das beobachtbare Universum ist eine beeindruckende, aber letztlich beschränkte Schätzung. Die unergründliche Weite des Kosmos bleibt ein faszinierendes und ungelöstes Rätsel, das die Wissenschaftler weiterhin mit innovativen Methoden und Theorien zu erforschen versuchen. Die wahre Größe des Universums mag für immer ein Geheimnis bleiben – ein Geheimnis, das uns zugleich fasziniert und demütig macht.