Was braucht die andere Person für eine Überweisung?

7 Sicht
Für eine erfolgreiche Überweisung sind Name und IBAN des Empfängers zwingend erforderlich. Zusätzlich benötigt man den Betrag, einen Verwendungszweck, sowie Datum und Unterschrift. Für Überweisungen außerhalb des EWR ist die BIC notwendig.
Kommentar 0 mag

Was braucht die andere Person für eine Überweisung?

Eine reibungslose Überweisung setzt genaue Angaben voraus. Wer Geld an einen anderen überweisen möchte, sollte die notwendigen Informationen sorgfältig zusammenstellen, um Fehler zu vermeiden und die Überweisung erfolgreich zu tätigen.

Die wichtigsten Punkte, die für eine Überweisung erforderlich sind, sind:

  • Name und IBAN des Empfängers: Der Name des Empfängers muss exakt dem Namen auf seinem Konto entsprechen. Die IBAN (International Bank Account Number) ist die eindeutige Identifikationsnummer des Kontos. Fehler hier führen zwangsläufig zu Problemen.

  • Betrag: Der zu überweisende Betrag muss korrekt angegeben werden.

  • Verwendungszweck: Ein Verwendungszweck erleichtert die Buchhaltung und dient der späteren Identifikation der Überweisung. Eine detaillierte Beschreibung (z.B. “Miete Januar 2024”) ist empfehlenswert.

  • Datum und Unterschrift: Diese Angaben sind wichtig, um die Überweisung zu verifizieren und als gültig zu kennzeichnen. Die Unterschrift muss mit der auf dem Kontoinhaber-Dokument übereinstimmen.

  • BIC (Bank Identifier Code): Für Überweisungen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist der BIC, auch SWIFT-Code genannt, unerlässlich. Diese Kennung identifiziert die ausländische Bank.

Zusätzliche Hinweise:

  • Kontrollmechanismen: Achten Sie auf die korrekte Rechtschreibung und Grammatik, besonders bei Namen und Verwendungszweck. Nutzen Sie gegebenenfalls eine Vorlage, um Fehler zu vermeiden.

  • Empfänger bestätigen: Nach der Überweisung sollten Sie den Empfänger kontaktieren, um sicherzustellen, dass die Überweisung korrekt bearbeitet wurde.

  • Sicherheit: Beachten Sie die Sicherheitshinweise Ihres Finanzinstituts. Vermeiden Sie das Teilen sensibler Daten wie IBANs oder PINs über öffentliche Kanäle oder unbekannte E-Mails.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige und vollständige Angabe der genannten Daten essenziell für eine erfolgreiche Überweisung ist. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Überweisung an den gewünschten Empfänger gelangt und korrekt bearbeitet wird.