Was kostet ein 1 km Taxi in München?

0 Sicht

Ab dem 1. Juni kostet ein Kilometer Taxifahrt in München 2,30 Euro. Hinzu kommt eine erhöhte Grundgebühr von 5,30 Euro, die eine Steigerung von fast 13 Prozent gegenüber den bisherigen 4,70 Euro darstellt. Diese neuen Tarife wurden vom Stadtrat beschlossen und sind nun in Kraft.

Kommentar 0 mag

Taxi fahren in München: Die neuen Preise im Überblick

München, die bayerische Landeshauptstadt, ist bekannt für ihre Attraktionen und ihr pulsierendes Leben. Wer sich bequem und schnell fortbewegen möchte, greift oft auf ein Taxi zurück. Doch seit dem 1. Juni 2024 haben sich die Kosten für Taxifahrten in München verändert. Wie teuer ist nun eine Taxifahrt über einen Kilometer?

Die einfache Antwort lautet: Mindestens 7,60 Euro. Diese Summe setzt sich aus der neuen Grundgebühr von 5,30 Euro und den Kosten für einen Kilometer Fahrt (2,30 Euro) zusammen. Der Kilometersatz von 2,30 Euro gilt dabei für die ersten 7 Kilometer. Ab dem achten Kilometer kann ein geringfügig niedrigerer Tarif berechnet werden, jedoch bleibt dies im Einzelfall abhängig vom jeweiligen Taxiunternehmen und der gewählten Tarifstruktur.

Ein deutlicher Preisanstieg: Die Erhöhung der Tarife stellt für viele Münchner Bürger eine merkliche Verteuerung dar. Die Grundgebühr ist um fast 13 Prozent von 4,70 Euro auf 5,30 Euro gestiegen. Dieser Anstieg spiegelt vermutlich die gestiegenen Kosten für Kraftstoffe, Instandhaltung und Personal im Taxigewerbe wider. Die Stadt München argumentiert mit der Notwendigkeit, die Tarife an die aktuelle wirtschaftliche Lage anzupassen, um die Attraktivität des Berufs für Taxifahrer aufrechtzuerhalten und somit den Service für die Bürger sicherzustellen.

Weitere Kostenfaktoren: Neben der Grundgebühr und dem Kilometerpreis sind weitere Kostenfaktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Zusätzliche Gebühren für Gepäck: Für übermäßiges Gepäck kann eine zusätzliche Gebühr anfallen.
  • Nachtzuschlag: In der Nacht (in der Regel zwischen 22 Uhr und 6 Uhr) wird ein Nachtzuschlag berechnet. Die Höhe des Zuschlags ist tariflich geregelt.
  • Staus und Wartezeiten: Bei Staus oder längeren Wartezeiten können zusätzliche Kosten entstehen.
  • Anfahrtskosten: Manche Taxiunternehmen berechnen separate Anfahrtskosten, insbesondere bei Fahrten ausserhalb des Stadtgebietes.

Alternativen zum Taxi: Wer die Kosten im Auge behalten möchte, findet in München zahlreiche Alternativen zum klassischen Taxi. Dazu gehören beispielsweise die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel (U-Bahn, S-Bahn, Bus, Tram), Ride-Sharing-Dienste oder Fahrrad- und E-Scooter-Sharing-Angebote. Die Wahl des günstigsten Verkehrsmittels hängt stark von der Strecke, der Uhrzeit und den individuellen Bedürfnissen ab.

Fazit: Eine Taxifahrt über einen Kilometer in München kostet nun mindestens 7,60 Euro. Die Erhöhung der Tarife ist spürbar, bietet aber gleichzeitig die Hoffnung, den Taxidienst in der Stadt langfristig zu sichern. Ein Vergleich verschiedener Verkehrsmittel vor der Fahrt ist empfehlenswert, um die Kosten optimal zu gestalten.