Was kostet ein Bier in Island im Supermarkt?
Biergenuss auf Island: Ein teures Vergnügen im Supermarkt
Island ist bekannt für seine atemberaubende Natur, die freundlichen Einwohner und die hohen Preise. Letzteres gilt insbesondere für Alkohol, und Bier bildet da keine Ausnahme. Wer sich nach einem Tag voller Gletscherwanderungen oder Walbeobachtungen ein kühles Blondes gönnen möchte, muss im Supermarkt tief in die Tasche greifen.
Ein typisches isländisches Bier in der 0,5-Liter-Flasche kostet zwischen 350 und 500 ISK, was umgerechnet etwa 2,20 bis 3,20 Euro entspricht. Verglichen mit den Preisen in Deutschland oder anderen europäischen Ländern ist das ein beachtlicher Unterschied. Dieser Preisunterschied erklärt sich durch verschiedene Faktoren. Zum einen sind die Steuern auf Alkohol in Island sehr hoch. Die Regierung möchte damit den Alkoholkonsum regulieren und die damit verbundenen gesellschaftlichen Kosten minimieren. Zum anderen spielen die Transportkosten eine Rolle. Island ist eine Insel im Nordatlantik und viele Waren müssen importiert werden, was die Preise zusätzlich in die Höhe treibt.
Die Auswahl an Bieren in isländischen Supermärkten ist trotz der hohen Preise überraschend vielfältig. Neben den bekannten einheimischen Marken wie Víking oder Gull bietet sich dem durstigen Reisenden eine Auswahl an internationalen Bieren, von bekannten europäischen Lagerbieren bis hin zu exotischeren Craft-Bieren aus aller Welt. Allerdings muss man für importierte Biere oft noch tiefer in die Tasche greifen als für die einheimischen Varianten. Hier können die Preise schnell auf 500 bis 700 ISK (ca. 3,20 bis 4,50 EUR) und mehr für eine 0,5-Liter-Flasche steigen. Wer also ein bestimmtes Importbier bevorzugt, sollte sich auf einen entsprechenden Preisaufschlag einstellen.
Für preisbewusste Biertrinker gibt es aber auch Hoffnung. Einige Supermärkte bieten Eigenmarken an, die etwas günstiger sind als die etablierten Marken. Diese Biere liegen preislich meist etwas unter 350 ISK und bieten eine akzeptable Alternative für den kleineren Geldbeutel. Obwohl der Geschmacksunterschied zu den teureren Marken durchaus merkbar sein kann, bieten die Eigenmarken eine Möglichkeit, den Bierdurst zu stillen, ohne das Reisebudget zu sprengen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Bierpreise in Island saisonal schwanken können. In der Hochsaison, wenn die Touristenzahlen besonders hoch sind, können die Preise etwas ansteigen. Auch spezielle Angebote und Aktionen können den Preis beeinflussen. Es lohnt sich also, die Preise in verschiedenen Supermärkten zu vergleichen und nach Sonderangeboten Ausschau zu halten.
Neben den Supermärkten gibt es in Island auch staatliche Alkoholgeschäfte namens Vínbúðin. Dort ist die Auswahl an alkoholischen Getränken zwar größer, aber die Preise sind in der Regel auch höher als im Supermarkt. Für den durchschnittlichen Bierkonsumenten ist der Supermarkt daher die günstigere Option.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bier in Island ein teures Vergnügen ist, insbesondere im Vergleich zu anderen Ländern. Wer seinen Islandurlaub plant, sollte dies im Reisebudget berücksichtigen. Mit etwas Recherche und Preisvergleich lässt sich aber auch mit einem begrenzten Budget der ein oder andere Biergenuss ermöglichen. Und wer weiß, vielleicht schmeckt das kühle Bier nach einer Wanderung durch die isländische Landschaft ja sogar noch ein bisschen besser, wenn man weiß, was es gekostet hat.
#Bier#Island#PreisKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.