Was kostet ein Trockner in der Stunde?

0 Sicht

Ein Wäschetrockner mit einem Jahresverbrauch von 176 kWh bei 0,31 €/kWh verursacht jährliche Stromkosten von etwa 55 Euro. Dies entspricht durchschnittlich drei Trocknungsvorgängen pro Woche bei normalen Einstellungen.

Kommentar 0 mag

Was kostet ein Trockner pro Stunde? – Ein genauerer Blick

Die Aussage, ein Wäschetrockner mit 176 kWh Jahresverbrauch bei 0,31 €/kWh verursache Kosten von 55 Euro im Jahr, liefert zwar einen ersten Anhaltspunkt, beantwortet aber nicht die Frage nach den stündlichen Kosten. Sie basiert auf einer Durchschnittsnutzung, die individuelle Abweichungen nicht berücksichtigt. Um die tatsächlichen Kosten pro Stunde zu ermitteln, müssen wir tiefer eintauchen.

Faktoren, die die Kosten pro Stunde beeinflussen:

  • Trocknertyp: Kondenstrockner, Wärmepumpentrockner oder Ablufttrockner haben unterschiedliche Energieeffizienzklassen und damit unterschiedliche Verbrauchswerte. Ein Wärmepumpentrockner ist in der Regel am sparsamsten, während ein Ablufttrockner den höchsten Energiebedarf hat.
  • Programmwahl: Ein Schonprogramm bei niedriger Temperatur benötigt mehr Zeit und damit auch mehr Energie als ein Intensivprogramm.
  • Füllmenge: Eine voll beladene Trommel ist effizienter als mehrere Teilbeladungen, solange die maximale Füllmenge nicht überschritten wird.
  • Textilart: Dicke Frotteetücher benötigen länger zum Trocknen als dünne Baumwollhemden.
  • Restfeuchte der Wäsche: Je besser die Wäsche vorgeschleudert wurde, desto weniger Energie wird zum Trocknen benötigt.

Berechnung der stündlichen Kosten:

Anstatt vom Jahresverbrauch auszugehen, ist es präziser, den Leistungsbedarf des Trockners zu betrachten. Dieser wird in Watt (W) oder Kilowatt (kW) angegeben und findet sich auf dem Typenschild des Geräts oder in der Bedienungsanleitung.

Beispielrechnung:

Ein Kondenstrockner mit einer Leistung von 2000 W (2 kW) verursacht bei einem Strompreis von 0,31 €/kWh folgende Kosten:

  • Pro Stunde: 2 kW * 0,31 €/kWh = 0,62 €
  • Pro 30 Minuten: 1 kW * 0,31 €/kWh = 0,31 €

So sparen Sie Trocknungskosten:

  • Wärmepumpentrockner wählen: Die Investition in ein energieeffizientes Gerät amortisiert sich langfristig.
  • Optimale Füllmenge nutzen: Die Trommel sollte gut gefüllt, aber nicht überladen sein.
  • Hohe Schleuderdrehzahl einstellen: Je trockener die Wäsche aus der Waschmaschine kommt, desto kürzer ist die Trocknungszeit.
  • Richtiges Programm wählen: Anstatt immer das stärkste Programm zu nutzen, sollte die Programmwahl an die Textilart angepasst werden.
  • Auf gute Belüftung achten: Bei Ablufttrocknern ist eine gute Belüftung wichtig, um die Effizienz zu gewährleisten.
  • Alternativen nutzen: An sonnigen Tagen bietet sich das Trocknen an der Luft an. Auch ein Wäscheständer im gut belüfteten Raum kann den Trocknergebrauch reduzieren.

Fazit:

Die Kosten pro Stunde für einen Wäschetrockner hängen von verschiedenen Faktoren ab. Anstatt sich auf Durchschnittswerte zu verlassen, sollten Sie den Leistungsbedarf Ihres Geräts und Ihren individuellen Strompreis berücksichtigen, um die tatsächlichen Kosten zu ermitteln. Durch bewusstes Nutzungsverhalten und die Wahl eines energieeffizienten Trockners lassen sich die Kosten deutlich senken.