Was schreibt man, wenn man eine Bewerbung per Mail schickt?
In einer Bewerbungs-E-Mail ist es üblich, eine höfliche Anrede mit dem Namen des Ansprechpartners zu verwenden. Anschließend sollte auf die beigefügten Bewerbungsunterlagen und die ausgeschriebene Stelle verwiesen werden. Den Abschluss bildet eine höfliche Grußformel, gefolgt von deinem Vor- und Nachnamen sowie deinen aktuellen Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse).
Die perfekte Bewerbungs-E-Mail: Mehr als nur Anhänge
Die Zeiten, in denen Bewerbungen ausschließlich per Post verschickt wurden, sind lange vorbei. Die E-Mail hat sich als gängiges und effizientes Bewerbungsmittel etabliert. Doch eine simple E-Mail mit angehängter Bewerbung reicht nicht aus, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Eine gut formulierte E-Mail ist Ihre Visitenkarte – sie sollte professionell, prägnant und überzeugend sein. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Bewerbungs-E-Mail zum Erfolg führen.
Von der Anrede bis zum Abschied: Die entscheidenden Elemente
Die Gestaltung Ihrer E-Mail sollte klar strukturiert und übersichtlich sein. Vermeiden Sie lange, ausschweifende Sätze und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
Betreffzeile: Prägnant und informativ: Vermeiden Sie allgemeine Formulierungen wie „Bewerbung“ oder „Jobangebot“. Stattdessen wählen Sie einen prägnanten Betreff, der die Stelle und Ihren Namen enthält, z.B.: „Bewerbung als [Ihre angestrebte Position] – [Ihr Name]“.
-
Anrede: Persönlich und höflich: Recherchieren Sie den Namen des Ansprechpartners und verwenden Sie eine persönliche Anrede (z.B. „Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name]“). Ist der Name unbekannt, ist „Sehr geehrte Damen und Herren“ zulässig, wirkt aber weniger persönlich.
-
Einleitung: Kurzer und knackiger Einstieg: Erwähnen Sie die Quelle der Stellenausschreibung (z.B. „Auf Ihre Stellenanzeige auf [Plattform] habe ich mit großem Interesse reagiert“) und zeigen Sie Ihr klares Interesse an der Position. Vermeiden Sie Klischees und formulieren Sie einen individuellen Bezug zur Stelle.
-
Hauptteil: Überblick und Mehrwert: Kurz und prägnant erläutern Sie Ihre wichtigsten Qualifikationen und Erfahrungen im Bezug auf die Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle. Heben Sie Ihre relevanten Stärken hervor und zeigen Sie, warum Sie der ideale Kandidat sind. Verweisen Sie auf Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen im Anhang.
-
Anlagen: Vollständig und übersichtlich: Nennen Sie die beigefügten Dokumente explizit (z.B. „Im Anhang finden Sie mein Anschreiben, meinen Lebenslauf und meine Zeugnisse.“). Achten Sie auf korrekte Dateinamen (z.B. „Anschreiben_MaxMustermann.pdf“).
-
Schlussformel und Kontaktinformationen: Verwenden Sie eine höfliche Schlussformel (z.B. „Mit freundlichen Grüßen“). Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse an. Die Anschrift ist optional, aber im Kontext einer postalischen Zusendung der weiteren Unterlagen sinnvoll.
-
Rechtschreibung und Grammatik: Ausschlaggebend für den ersten Eindruck: Korrekturlesen Sie Ihre E-Mail sorgfältig auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Ein fehlerhafter Text wirkt unprofessionell.
Zusätzliche Tipps für den Erfolg:
-
Anpassung an die Stelle: Passen Sie Ihre E-Mail und Ihr Anschreiben an die jeweilige Stelle an. Ein generischer Text wirkt wenig überzeugend.
-
PDF-Format: Verwenden Sie das PDF-Format für Ihre Anhänge, um die Formatierung zu gewährleisten.
-
Dateigrößen: Achten Sie auf angemessene Dateigrößen, um Probleme beim E-Mail-Versand zu vermeiden.
Eine gut gestaltete Bewerbungs-E-Mail ist der erste Schritt zu Ihrem Traumjob. Nehmen Sie sich Zeit für die Vorbereitung und achten Sie auf jedes Detail – der Aufwand lohnt sich!
#Bewerbung Mail#Bewerbung Schreiben#Email BewerbungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.