Wen schützt die EU-DSGVO?

3 Sicht

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zielt darauf ab, den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Sie strebt danach, die Grundrechte und -freiheiten, insbesondere das Recht auf Datenschutz, zu schützen und den freien Datenverkehr zu erleichtern.

Kommentar 0 mag

Wen schützt die EU-DSGVO?

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zielt darauf ab, den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Sie gilt für alle Organisationen, die personenbezogene Daten von Personen in der Europäischen Union (EU) verarbeiten, unabhängig von ihrem Standort.

Der Anwendungsbereich der DSGVO erstreckt sich auf:

  • EU-Bürger: Alle Personen mit Wohnsitz in der EU, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit.
  • Personen mit Wohnsitz in der EU: Personen, die sich rechtmäßig in der EU aufhalten, auch wenn sie keine EU-Bürger sind.
  • Personen, deren Daten in der EU verarbeitet werden: Auch wenn eine Person nicht in der EU ansässig ist, gilt die DSGVO, wenn ihre personenbezogenen Daten von einer in der EU ansässigen Organisation verarbeitet werden.

Die DSGVO schützt eine Vielzahl personenbezogener Daten, darunter:

  • Name und Anschrift
  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer
  • Geburtsdatum und Nationalität
  • Gesundheitsdaten und finanzielle Informationen
  • Standortdaten und Online-Kennungen (z. B. IP-Adressen)

Indem sie den Schutz personenbezogener Daten regelt, zielt die DSGVO darauf ab, die folgenden Ziele zu erreichen:

  • Schutz der Privatsphäre und Grundrechte
  • Verbesserung der Transparenz bei der Datenverarbeitung
  • Stärkung der Kontrolle über die eigenen Daten
  • Erleichterung des freien Datenverkehrs innerhalb der EU

Die DSGVO legt klare Pflichten für Organisationen fest, die personenbezogene Daten verarbeiten, und gibt Einzelpersonen das Recht, Zugang zu ihren Daten, Berichtigung falscher Daten und Löschung ihrer Daten zu verlangen. Die Nichteinhaltung der DSGVO kann zu erheblichen Geldstrafen und anderen Sanktionen führen.

Zusammenfassend schützt die EU-DSGVO alle natürlichen Personen, deren personenbezogene Daten von Organisationen in der Europäischen Union verarbeitet werden. Sie zielt darauf ab, die Privatsphäre und die Grundrechte zu schützen und den Einzelnen mehr Kontrolle über ihre eigenen Daten zu geben.