Wer trinkt am meisten in Deutschland?

12 Sicht
Alkoholgenuss in Deutschland zeigt ein deutliches Geschlechtergefälle: Männer konsumieren deutlich häufiger größere Mengen als Frauen. Trotzdem liegt der Großteil der Bevölkerung, überwiegend junge Erwachsene, im unbedenklichen Bereich ihres Alkoholkonsums.
Kommentar 0 mag

Alkoholgenuss in Deutschland: deutliches Geschlechtergefälle

In Deutschland ist der Alkoholkonsum gesellschaftlich weit verbreitet und ein fester Bestandteil der Kultur. Doch wer trinkt in Deutschland eigentlich am meisten?

Laut einer Studie des Robert-Koch-Instituts (RKI) aus dem Jahr 2020 zeigen sich beim Alkoholkonsum in Deutschland erhebliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Demnach trinken Männer deutlich häufiger größere Mengen Alkohol als Frauen.

Männer konsumieren häufiger riskante Mengen

Während nur 9,2 % der Frauen angeben, mindestens einmal pro Woche fünf oder mehr alkoholische Getränke zu konsumieren, liegt dieser Anteil bei Männern bei 23,4 %. Auch bei den Mengen alkoholischer Getränke pro Trinktag zeigen sich deutliche Unterschiede. Männer trinken im Durchschnitt mehr als doppelt so viel wie Frauen (4,6 vs. 2,1 Standardgetränke).

Risikofaktoren für Männer

Das erhöhte Risiko für Männer, größere Mengen Alkohol zu konsumieren, wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  • Soziale Normen: Männlichkeit wird oft mit dem Konsum von Alkohol assoziiert, was zu einem Druck auf Männer führt, Alkohol zu trinken.
  • Stress: Männer sind häufiger Stress und Belastungen ausgesetzt, die sie mit Alkohol bewältigen wollen.
  • Arbeitswelt: In vielen Berufen wird Alkoholkonsum toleriert oder sogar gefördert, was das Risiko für Männer erhöht, übermäßig zu trinken.

Die Mehrheit der Deutschen konsumiert unbedenklich

Trotz des deutlichen Geschlechtergefälles liegt der Großteil der deutschen Bevölkerung im unbedenklichen Bereich ihres Alkoholkonsums. Laut RKI-Studie konsumieren 75,9 % der Frauen und 62,3 % der Männer Alkohol in Maßen.

Unbedenklicher Konsum

Für gesunde Erwachsene gelten folgende Empfehlungen zum unbedenklichen Alkoholkonsum:

  • Frauen: maximal 12 Gramm reiner Alkohol pro Tag (entspricht etwa einem halben Liter Bier oder 0,25 Liter Wein)
  • Männer: maximal 24 Gramm reiner Alkohol pro Tag (entspricht etwa einem Liter Bier oder 0,5 Liter Wein)

Riskanter Konsum

Ein riskanter Alkoholkonsum liegt vor, wenn die genannten Grenzwerte überschritten werden. Dies kann zu einer Reihe gesundheitlicher Probleme führen, darunter:

  • Lebererkrankungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Krebserkrankungen
  • Psychische Störungen

Fazit

Der Alkoholkonsum in Deutschland ist geprägt von einem deutlichen Geschlechtergefälle, wobei Männer häufiger größere Mengen Alkohol konsumieren als Frauen. Dennoch liegt der Großteil der Bevölkerung im unbedenklichen Bereich ihres Konsums. Es ist wichtig, sich der Risiken eines übermäßigen Alkoholkonsums bewusst zu sein und verantwortungsvoll mit Alkohol umzugehen.