Wie finanziert sich der Zoo Zürich?

0 Sicht

Der Zoo Zürich stemmt täglich eine finanzielle Last von 137.000 Franken. Fast 90% dieser Summe erwirtschaftet der Zoo eigenständig. Haupteinnahmequellen sind der Verkauf von Eintrittskarten, die Umsätze der Restaurants und Shops innerhalb des Zoos sowie Einnahmen aus Sponsoring und diversen Veranstaltungen. Diese Eigenfinanzierung sichert den Betrieb und die Weiterentwicklung des Zoos.

Kommentar 0 mag

Finanzierung des Zoo Zürich

Der Zoo Zürich bewältigt täglich enorme finanzielle Herausforderungen in Höhe von 137.000 Schweizer Franken. Bemerkenswert ist, dass der Zoo fast 90 % dieser Summe durch eigene Einnahmen erwirtschaftet.

Eigenfinanzierung

Die Haupteinnahmequellen des Zoos sind:

  • Verkauf von Eintrittskarten
  • Umsätze aus Restaurants und Geschäften innerhalb des Zoos
  • Sponsorengelder
  • Einnahmen aus diversen Veranstaltungen

Diese Eigenfinanzierung ermöglicht den Betrieb und die Weiterentwicklung des Zoos. Sie stellt sicher, dass der Zoo den Tieren ein artgerechtes Zuhause bieten und die Besucher mit qualitativ hochwertigen Erlebnissen begeistern kann.

Unterstützung durch die Stadt Zürich

Die Stadt Zürich unterstützt den Zoo mit einem jährlichen Zuschuss von rund 16 Millionen Franken. Dieser Zuschuss ist wichtig, um die zusätzlichen Kosten für die Haltung seltener und gefährdeter Tierarten sowie für die laufende Instandhaltung der Anlagen zu decken.

Spenden und Legate

Spenden und Legate von Privatpersonen und Unternehmen tragen ebenfalls zur Finanzierung des Zoos bei. Diese Beiträge sind entscheidend für die Umsetzung von speziellen Projekten und die langfristige Stabilität des Zoos.

Zusammenarbeit mit Partnern

Der Zoo Zürich arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen, um seine Finanzlage zu stärken. Dazu gehören:

  • Forschungsinstitute
  • Bildungseinrichtungen
  • Naturschutzorganisationen

Diese Zusammenarbeit ermöglicht es dem Zoo, seine Expertise zu teilen, Forschungsprojekte zu fördern und auf Unterstützung bei seinen Erhaltungsbemühungen zu zählen.

Fazit

Die Finanzierung des Zoo Zürich beruht auf einem ausgewogenen Mix aus Eigenfinanzierung, städtischer Unterstützung, Spenden und Partnerschaften. Die hohe Eigenfinanzierungsquote zeugt von der Effizienz und dem Engagement des Zoos, seine finanzielle Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Dank dieser stabilen Finanzierung kann der Zoo seine Mission erfüllen, Tiere zu schützen, Besucher zu inspirieren und zur wissenschaftlichen Forschung beizutragen.