Wie lange kann die deutsche Rentenversicherung Beiträge nachfordern?

3 Sicht

Arbeitgeber müssen beachten, dass die Deutsche Rentenversicherung Beiträge bis zu vier Jahre rückwirkend fordern kann. Bei Vorsatz entfällt diese Frist. Um rechtliche Probleme zu vermeiden, ist eine korrekte und pünktliche Beitragszahlung unerlässlich.

Kommentar 0 mag

Verjährungsfrist für Nachforderungen der deutschen Rentenversicherung

Arbeitgeber sollten sich bewusst sein, dass die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Sozialversicherungsbeiträge rückwirkend einfordern kann. Die Verjährungsfrist für diese Nachforderungen beträgt in der Regel vier Jahre. Bei Vorsatz der Beitragshinterziehung entfällt diese Frist jedoch.

Gründe für Nachforderungen

Die DRV kann Beiträge nachfordern, wenn beispielsweise:

  • Meldungen zur Sozialversicherung verspätet oder unvollständig eingereicht werden
  • Arbeitnehmer falsch angemeldet werden (z. B. als geringfügig Beschäftigte)
  • Beiträge nicht oder nicht korrekt gezahlt werden

Folgen von Nachforderungen

Nachforderungen der DRV können erhebliche finanzielle Belastungen für Arbeitgeber mit sich bringen. Neben den rückständigen Beiträgen fallen auch Verzugszinsen und ggf. Bußgelder an.

Prävention von Nachforderungen

Um rechtliche Probleme und finanzielle Nachteile zu vermeiden, sollten Arbeitgeber folgende Maßnahmen beachten:

  • Pünktliche und korrekte Übermittlung von Meldungen zur Sozialversicherung
  • Korrekte Anmeldung von Arbeitnehmern (z. B. als sozialversicherungspflichtig)
  • Regelmäßige Prüfung der Beitragserklärungen
  • Zusammenarbeit mit einem Steuerberater oder einem Rentenberater

Ausnahmen von der Verjährungsfrist

In Ausnahmefällen kann die DRV Beiträge auch über die vierjährige Verjährungsfrist hinaus nachfordern. Dies ist der Fall, wenn:

  • Vorsatz vorliegt
  • Der Arbeitgeber eine Selbstanzeige erstattet hat

Fazit

Arbeitgeber müssen sich der Verjährungsfrist für Beitragsnachforderungen der DRV bewusst sein. Eine rechtzeitige und korrekte Beitragszahlung ist unerlässlich, um rechtliche Probleme und finanzielle Belastungen zu vermeiden.