Wie viel Heizkosten pro Monat Fernwärme?

5 Sicht

Die Kosten für Fernwärme variieren stark. 2023 lagen die jährlichen Heizkosten für eine 70-Quadratmeter-Wohnung zwischen 670 und 1.645 Euro. Bei einem Einfamilienhaus mit 110 Quadratmetern Fläche beliefen sich die Ausgaben auf 1.135 bis 2.695 Euro. Diese Schwankungsbreite verdeutlicht den Einfluss von Faktoren wie Dämmung und individuellem Verbrauch.

Kommentar 0 mag

Heizkosten für Fernwärme: Monatliche Belastungen

Fernwärme ist eine gängige Heizmethode in Deutschland. Die Kosten für Fernwärme variieren jedoch erheblich und hängen von verschiedenen Faktoren ab.

Faktoren, die die Heizkosten beeinflussen

  • Größe der Wohnfläche: Größere Wohnungen und Häuser benötigen mehr Wärme, was zu höheren Heizkosten führt.
  • Dämmung: Gut gedämmte Gebäude benötigen weniger Wärme, was zu niedrigeren Heizkosten führt.
  • Verbrauch: Personen, die mehr Wärme benötigen oder ihre Heizung höher einstellen, haben höhere Heizkosten.
  • Region: Die Fernwärmepreise variieren je nach Region aufgrund unterschiedlicher Erzeugungskosten und Verteilungsnetze.

Durchschnittliche Heizkosten für Fernwärme

Laut Angaben des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) lagen die durchschnittlichen jährlichen Heizkosten für Fernwärme 2023 für eine:

  • 70-Quadratmeter-Wohnung: zwischen 670 und 1.645 Euro
  • 110-Quadratmeter-Einfamilienhaus: zwischen 1.135 und 2.695 Euro

Monatliche Heizkosten

Um die monatlichen Heizkosten zu berechnen, teilen Sie die jährlichen Heizkosten durch 12. Dies ergibt die monatliche Belastung. Beispielsweise würde eine 70-Quadratmeter-Wohnung mit durchschnittlichen jährlichen Heizkosten von 1.000 Euro monatliche Heizkosten von rund 83 Euro haben.

Einsparungsmöglichkeiten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Fernwärmekosten zu senken:

  • Dämmung verbessern: Durch die Dämmung von Wänden, Dach und Fenstern wird der Wärmeverlust reduziert.
  • Heizkörper entlüften: Luftblasen in Heizkörpern beeinträchtigen die Wärmeabgabe. Durch Entlüften wird die Heizleistung verbessert.
  • Heizkurve optimieren: Die Heizkurve bestimmt die Temperatur des Heizwassers. Eine Optimierung kann zu Einsparungen führen.
  • Heizverhalten anpassen: Senken Sie die Raumtemperatur um 1 Grad, können Sie bis zu 6 % Heizkosten einsparen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächlichen Heizkosten vom individuellen Verbrauch und den spezifischen Umständen des Gebäudes abweichen können.