Welches Tierjahr ist 2024 in Deutschland?

14 Sicht
2024 stehen drei faszinierende Tiere im Fokus: Der Igel, dessen Lebensraum schrumpft, der imposante Stierkäfer und der seltene Kiebitz, dessen Feuchtgebiete bedroht sind. Diese Auswahl hebt die Dringlichkeit des Tierschutzes hervor.
Kommentar 0 mag

Tier des Jahres 2024 in Deutschland: Ein Dreifachfokus auf bedrohte Arten

Das Jahr 2024 markiert ein bedeutendes Ereignis im Tierschutz in Deutschland: die Ernennung von drei offiziellen Tierarten des Jahres. Diese Auswahl unterstreicht die kritische Lage bedrohter Arten im Land und fordert dringende Maßnahmen zu ihrem Schutz.

Der vom Aussterben bedrohte Igel

Der Igel (Erinaceus europaeus) ist eine beliebte und vertraute Silhouette in deutschen Gärten. Doch diese liebenswerten Säugetiere stehen vor einer gravierenden Bedrohung. Ihre Lebensräume, bestehend aus Hecken, Wäldern und Wiesen, werden zunehmend zerstört durch städtische Entwicklung, intensive Landwirtschaft und den Einsatz von Pestiziden.

Der imposante Stierkäfer

Der Stierkäfer (Lucanus cervus) ist ein imposanter Käfer mit auffälligen Kiefern, die an die Hörner eines Stieres erinnern. Diese großen Insekten spielen eine entscheidende Rolle in Waldbiomen, indem sie Totholz zersetzen und Sauerstoff in den Boden bringen. Leider ist ihre Population aufgrund von Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung rückläufig.

Der seltene Kiebitz

Der Kiebitz (Vanellus vanellus) ist ein auffälliger Watvogel, der für seinen charakteristischen Ruf bekannt ist. Er brütet in Feuchtgebieten, die jedoch durch Entwässerung, Bebauung und Verschmutzung zunehmend zerstört werden. Als Folge davon ist der Kiebitz in Deutschland zu einer seltenen und bedrohten Art geworden.

Ein Aufruf zum Handeln

Die Ernennung dieser drei Arten zum Tier des Jahres 2024 ist ein dringender Aufruf zum Handeln. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, ihre Lebensräume zu schützen, Umweltverschmutzung zu reduzieren und die biologische Vielfalt zu fördern.

Einzelpersonen können Maßnahmen ergreifen, indem sie:

  • Igelhäuser und Nahrungsstellen in ihren Gärten bereitstellen
  • An der Aufzucht von Stierkäfern teilnehmen
  • Feuchtgebiete erhalten und schaffen

Darüber hinaus ist es wichtig, politische Entscheidungsträger aufzufordern, Maßnahmen zum Schutz dieser und aller bedrohter Tierarten zu unterstützen. Nur durch gemeinsames Handeln können wir das Überleben dieser faszinierenden Kreaturen für künftige Generationen sichern.