Wie viele Leute sind ertrunken?

5 Sicht
Die aktuelle DLRG-Bilanz zeigt eine besorgniserregende Zunahme von Badetoten in Deutschland. Mit über 250 Todesfällen bis dato übersteigt die Zahl des Vorjahres deutlich den bisherigen Stand. Die hohe Opferzahl unterstreicht die Notwendigkeit erhöhter Vorsicht und Wachsamkeit an und in Gewässern.
Kommentar 0 mag

Ertrinken in Deutschland: Besorgniserregende Zunahme der Badetoten

Die aktuelle Bilanz der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zeichnet ein besorgniserregendes Bild: Bislang sind in Deutschland bereits über 250 Menschen durch Ertrinken ums Leben gekommen. Dies übersteigt deutlich die Zahl des Vorjahres, die zu diesem Zeitpunkt bei rund 180 lag.

Gründe für den Anstieg

Die Gründe für den dramatischen Anstieg der Badetoten sind vielfältig. Experten verweisen unter anderem auf den ungewöhnlich heißen und trockenen Sommer, der viele Menschen an Gewässer zieht. Darüber hinaus wird vermutet, dass die Corona-Pandemie zu einer geringeren Schwimmkompetenz insbesondere bei Kindern beigetragen hat, da Schwimmkurse und andere Angebote in den vergangenen Monaten eingeschränkt waren.

Risikogruppen

Besonders gefährdet sind nach Angaben der DLRG Kinder, ältere Menschen und Nichtschwimmer. Auch Alkohol- und Drogenkonsum sowie das Baden an unbewachten Gewässern erhöhen das Risiko erheblich.

Präventive Maßnahmen

Um die Zahl der Badetoten zu senken, empfiehlt die DLRG dringend folgende Maßnahmen:

  • Schwimmkurse für Kinder: Bereits im Vorschulalter sollten Kinder Schwimmen lernen, um sich im Ernstfall selbst zu retten.
  • Aufsicht für Nichtschwimmer: Nichtschwimmer sollten niemals unbeaufsichtigt ins Wasser gehen.
  • Rettungsmittel griffbereit halten: Schwimmwesten, Rettungsbretter oder Bojen können lebensrettend sein.
  • Bewachte Gewässer bevorzugen: An bewachten Gewässern sind Rettungsschwimmer vor Ort, die im Notfall schnell eingreifen können.
  • Alkohol und Drogen vermeiden: Alkohol und Drogen beeinträchtigen die Koordination und das Urteilsvermögen, was das Ertrinkungsrisiko erhöht.

Aufklärung und Sensibilisierung

Neben diesen präventiven Maßnahmen ist auch Aufklärung und Sensibilisierung von zentraler Bedeutung. Die DLRG führt regelmäßig Kampagnen durch, um über die Gefahren des Ertrinkens zu informieren und das Bewusstsein für die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu schärfen.

Die hohe Zahl der Badetoten in diesem Jahr ist ein trauriger Beleg für die Notwendigkeit erhöhter Vorsicht und Wachsamkeit an und in Gewässern. Durch die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen und eine breite Aufklärungsarbeit können wir dazu beitragen, Leben zu retten und weitere Tragödien zu verhindern.