Wie viele S-Bahn-Stationen gibt es in Berlin?
Die Berliner S-Bahn verfügt über ein weitläufiges Streckennetz mit einer Länge von 327,4 Kilometern und insgesamt 168 Bahnhöfen. 35 Stationen und eine Strecke von etwa 73,8 Kilometern liegen im Bundesland Brandenburg.
Berlin pulsiert – und die S-Bahn ist ihr Herzschlag. Doch wie viele Stationen sorgen dafür, dass dieser Herzschlag regelmäßig durch die Hauptstadt und das angrenzende Brandenburg fließt? Die Antwort ist nicht ganz so einfach, wie man denken mag.
Offiziell gibt es 166 Bahnhöfe im Berliner S-Bahn-Netz. Die Zahl 168, die oft genannt wird, beinhaltet die Stationen Potsdamer Platz und Brandenburger Tor, die zwar baulich getrennt sind, aber betrieblich als ein Bahnhof zählen, da sie über keine Weichenverbindungen verfügen und somit keine unabhängige Zugabfertigung ermöglichen. Daher zählt man sie als einen Bahnhof mit zwei Ausgängen. Ähnliches gilt für die Stationen Westkreuz, wo zwar Gleise der S3 und S9 zusammenlaufen, aber keine betriebliche Trennung besteht.
Von diesen 166 Stationen liegen 131 im Stadtgebiet von Berlin und 35 im Bundesland Brandenburg. Das Streckennetz erstreckt sich über insgesamt 331,5 Kilometer, wovon ca. 73,8 Kilometer durch Brandenburg führen.
Die Zahlen allein erzählen jedoch nicht die ganze Geschichte. Hinter der Statistik verbirgt sich ein komplexes System, das stetig im Wandel ist. Streckensperrungen, Modernisierungsarbeiten und neue Bauprojekte beeinflussen die Anzahl der betriebsbereiten Stationen. So können temporäre Bahnhöfe entstehen oder bestehende Stationen vorübergehend stillgelegt werden.
Es ist daher wichtig, zwischen der Gesamtzahl der existierenden Stationen und der Anzahl der aktuell in Betrieb befindlichen Stationen zu unterscheiden. Die oben genannten 166 Bahnhöfe beziehen sich auf die Gesamtzahl, wobei kurzzeitige Änderungen im Betriebsablauf berücksichtigt werden müssen.
Zusätzlich ist die Definition von “Bahnhof” nicht immer eindeutig. Haltepunkte, die nur von wenigen Linien bedient werden, werden manchmal nicht als vollwertige Bahnhöfe gezählt.
Für den Fahrgast ist letztendlich die aktuell verfügbare Information relevant. Die beste Quelle für tagesaktuelle Informationen über die in Betrieb befindlichen S-Bahn-Stationen ist die Webseite und die App der S-Bahn Berlin. Hier finden sich auch Informationen zu eventuellen Sperrungen oder Bauarbeiten.
Die Berliner S-Bahn bleibt ein dynamisches System. Ihre Bedeutung für die Mobilität in der Hauptstadtregion ist unbestritten, und die Anzahl der Stationen wird sich auch in Zukunft an die Bedürfnisse der Stadt anpassen.
#Berlin Verkehr#Sbahn Berlin#Sbahn StationenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.