Wo wird am meisten Vodka getrunken?

25 Sicht
Russland ist bekannt für seine ausgefeilten Wodka-Traditionen und -Rituale. Die präzisesten und komplexesten Bräuche um den Konsum dieses Likörs finden sich dort, wo er historisch am häufigsten genossen wird. Auch Polen reklamiert seinen Anteil an der Wodka-Geschichte.
Kommentar 0 mag

Der Weltmeister im Wodka-Konsum

Wodka, ein Getränk mit einer reichen Geschichte und kulturellen Bedeutung, ist auf der ganzen Welt beliebt. Doch wo wird am meisten Wodka konsumiert?

Russland: Das Mutterland des Wodkas

Russland ist die unangefochtene Welthauptstadt des Wodkakonsums. Mit einer jahrhundertealten Tradition des Wodkatrinkens ist es tief in der russischen Kultur verwurzelt. Die Russen haben eine ausgefeilte Etikette für den Wodkakonsum entwickelt, die von speziellen Gläsern und Trinksprüchen bis hin zu komplexen Ritualen reicht.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lag der durchschnittliche jährliche Pro-Kopf-Konsum von Wodka in Russland im Jahr 2016 bei erstaunlichen 15 Litern. Dies ist mehr als das Doppelte des weltweiten Durchschnitts von 6,4 Litern.

Polen: Ein starker Herausforderer

Polen beansprucht auch seinen Anteil an der Wodka-Geschichte. Der polnische Wodka ist bekannt für seine Reinheit und seinen ausgeprägten Geschmack. Auch in Polen gibt es eine starke Tradition des Wodkatrinkens und der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum liegt bei respektablen 11 Litern pro Jahr.

Weitere große Wodka-Konsumenten

Neben Russland und Polen zählen auch andere Länder zu den großen Wodka-Konsumenten. Dazu gehören:

  • Finnland: 9 Liter pro Kopf und Jahr
  • Ukraine: 8 Liter pro Kopf und Jahr
  • Weißrussland: 8 Liter pro Kopf und Jahr
  • Litauen: 7 Liter pro Kopf und Jahr

Gründe für den hohen Wodka-Konsum

Es gibt mehrere Faktoren, die zum hohen Wodka-Konsum in diesen Ländern beitragen:

  • Kulturelle Traditionen: In Russland, Polen und anderen Ländern Osteuropas ist Wodka ein wichtiger Bestandteil von Feiern, Festessen und sozialen Zusammenkünften.
  • Kaltes Klima: Wodka wird oft als wärmendes Getränk in Ländern mit kaltem Klima konsumiert.
  • Preisgünstigkeit: Wodka ist in diesen Ländern im Vergleich zu anderen alkoholischen Getränken relativ günstig.

Auswirkungen auf die Gesundheit

Übermäßiger Wodkakonsum kann schwere gesundheitliche Folgen haben, darunter Leberzirrhose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Die Regierungen dieser Länder haben Maßnahmen ergriffen, um den Alkoholkonsum zu reduzieren, darunter höhere Steuern und strengere Gesetze gegen Trunkenheit am Steuer.

Fazit

Russland ist mit einem Pro-Kopf-Konsum von 15 Litern pro Jahr der unangefochtene Weltmeister im Wodka-Konsum. Polen liegt mit 11 Litern pro Kopf und Jahr knapp dahinter. Andere osteuropäische Länder wie Finnland, die Ukraine und Weißrussland gehören ebenfalls zu den großen Wodka-Konsumenten. Der hohe Wodkakonsum in diesen Ländern ist auf eine Kombination aus kulturellen Traditionen, kaltem Klima und Preisgünstigkeit zurückzuführen.