Atmet eine Schlange durch die Lunge?

4 Sicht

Schlangen nutzen zum Atmen ihre Lungen. Die Luftröhre leitet den Sauerstoff in die Lunge und von dort aus gelangt er über die Blutbahn in den Körper. Dieser Prozess ist essentiell für ihren Stoffwechsel und ihr Überleben.

Kommentar 0 mag

Atmen Schlangen wirklich nur durch die Lunge? Ein genauerer Blick auf die Schlangenatmung

Schlangen, diese faszinierenden Reptilien, werden oft mit ihrer lautlosen Fortbewegung und ihrem geheimnisvollen Auftreten assoziiert. Doch wie atmen diese geschmeidigen Geschöpfe eigentlich? Die einfache Antwort lautet: Ja, Schlangen atmen primär durch ihre Lungen. Doch die Realität ist etwas komplexer und birgt einige interessante Anpassungen, die es ihnen ermöglichen, auch in herausfordernden Umgebungen zu überleben.

Im Zentrum des Atmungssystems der Schlange steht die rechte Lunge. Im Gegensatz zu Säugetieren, die in der Regel zwei gleichgroße Lungenflügel besitzen, ist die linke Lunge bei Schlangen stark reduziert oder gar vollständig zurückgebildet. Diese Anpassung an den schlanken Körperbau ermöglicht es der Schlange, sich durch enge Spalten und Höhlen zu zwängen. Die rechte Lunge hingegen ist länglich und erstreckt sich oft über einen großen Teil der Körperlänge. Sie ist das Hauptorgan für den Gasaustausch.

Die Atmung wird durch die Interkostalmuskulatur gesteuert, welche die Rippen bewegt und so den Brustkorb erweitert und verengt. Durch das Ausdehnen des Brustkorbs entsteht ein Unterdruck, der Luft durch die Nasenlöcher, den Rachen, die Luftröhre und schließlich in die Lunge saugt. Beim Ausatmen entspannt sich die Muskulatur, der Brustkorb zieht sich zusammen und die verbrauchte Luft wird ausgestoßen.

Doch was passiert, wenn die Schlange frisst, und die voluminöse Beute den Brustkorb einengt? Hier kommt ein weiterer faszinierender Anpassungsmechanismus ins Spiel: Der Glottis, ein knorpeliger Verschluss am Eingang der Luftröhre, ist bei Schlangen besonders beweglich. Sie können den Glottis nach vorne schieben, quasi wie einen Schnorchel, um auch während des Schlingaktes weiterhin atmen zu können.

Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass einige Schlangenarten in der Lage sind, über die Haut einen geringen Gasaustausch zu betreiben. Dies spielt jedoch nur eine untergeordnete Rolle und kann die Lungenatmung nicht ersetzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schlangen primär Lungenatmer sind. Ihre Anatomie und Physiologie weist jedoch einige bemerkenswerte Anpassungen auf, die es ihnen ermöglichen, auch unter schwierigen Bedingungen, wie dem Verschlingen großer Beutetiere, effizient zu atmen. Die Reduktion der linken Lunge und die Beweglichkeit des Glottis sind eindrucksvolle Beispiele für die evolutionäre Anpassungsfähigkeit dieser faszinierenden Tiergruppe.