Bei welchen Krankheiten ist man ständig müde?

3 Sicht

Chronische Müdigkeit kann vielfältige Ursachen haben. Neurologische Erkrankungen wie Migräne, Multiple Sklerose oder Demenz sind möglich. Auch innere Erkrankungen, etwa Blutdruckprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, können Symptome verursachen. Zusätzlich können Allergien zu anhaltender Müdigkeit beitragen.

Kommentar 0 mag

Ständig müde? Die vielfältigen Ursachen chronischer Erschöpfung

Chronische Müdigkeit, also ein anhaltendes Gefühl von Erschöpfung und Abgeschlagenheit, das über Wochen oder Monate hinweg anhält und den Alltag erheblich beeinträchtigt, ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein Symptom einer Vielzahl von Erkrankungen. Die Ursachenforschung erfordert daher eine gründliche ärztliche Abklärung, um die zugrunde liegende Krankheit zu identifizieren und gezielt behandeln zu können. Ein einfaches „ausruhen“ reicht in den meisten Fällen nicht aus.

Neurologische Erkrankungen:

  • Migräne: Neben den bekannten Kopfschmerzen kann Migräne auch mit erheblicher Müdigkeit und Erschöpfung einhergehen, die auch nach dem Abklingen der Kopfschmerzen bestehen bleiben kann.
  • Multiple Sklerose (MS): Diese Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems führt zu Entzündungen im Gehirn und Rückenmark. Chronische Müdigkeit gehört zu den häufigsten Symptomen und kann die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken.
  • Demenz: Verschiedene Formen der Demenz, insbesondere im fortgeschrittenen Stadium, sind oft mit ausgeprägter Müdigkeit, Antriebslosigkeit und kognitiven Beeinträchtigungen verbunden.
  • Depressionen und Angststörungen: Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen gehen häufig mit einer starken, anhaltenden Müdigkeit einher. Die Erschöpfung ist hier oft untrennbar mit den emotionalen Symptomen verbunden.
  • Schlafstörungen: Insomnie, Schlafapnoe oder andere Schlafstörungen führen zu unzureichendem und nicht erholsamen Schlaf, was sich in extremer Müdigkeit am Tag bemerkbar macht.

Innere Erkrankungen:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit oder andere Herzprobleme können zu einer verringerten Sauerstoffversorgung des Körpers führen und damit chronische Müdigkeit verursachen.
  • Blutarmut (Anämie): Ein Mangel an roten Blutkörperchen, die den Körper mit Sauerstoff versorgen, führt zu Müdigkeit, Schwäche und Blässe. Verschiedene Ursachen wie Eisenmangel, Vitamin B12-Mangel oder andere Erkrankungen können zugrunde liegen.
  • Schilddrüsenerkrankungen: Sowohl eine Über- als auch eine Unterfunktion der Schilddrüse kann zu Müdigkeit, Gewichtsveränderungen und anderen Symptomen führen.
  • Niereninsuffizienz: Eine eingeschränkte Nierenfunktion führt zu einer Anhäufung von Stoffwechselprodukten im Körper, was zu Müdigkeit und anderen Beschwerden führen kann.
  • Lebererkrankungen: Chronische Lebererkrankungen wie Leberzirrhose können ebenfalls zu erheblicher Müdigkeit beitragen.
  • Autoimmunerkrankungen: Neben der bereits genannten Multiplen Sklerose können auch andere Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes oder Hashimoto-Thyreoiditis mit chronischer Müdigkeit einhergehen. Der Körper kämpft ständig gegen sich selbst, was zu Erschöpfung führt.

Weitere Ursachen:

  • Allergien und Intoleranzen: Allergische Reaktionen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten können zu Müdigkeit und anderen Symptomen beitragen.
  • Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS/ME): Bei dieser komplexen Erkrankung ist die Ursache der anhaltenden Müdigkeit noch nicht vollständig geklärt.
  • Infektionen: Auch nach überstandenen Infektionen, wie z.B. einer Mononukleose, kann eine anhaltende Müdigkeit bestehen bleiben (Post-virale Fatigue).
  • Medikamentennebenwirkungen: Bestimmte Medikamente können Müdigkeit als Nebenwirkung haben.
  • Mangelernährung: Ein Mangel an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen kann zu Müdigkeit führen.
  • Bewegungsmangel und Stress: Ein ungesunder Lebensstil mit wenig Bewegung und hohem Stresslevel trägt ebenfalls zur chronischen Müdigkeit bei.

Fazit: Die Ursachen für chronische Müdigkeit sind vielfältig und komplex. Eine umfassende ärztliche Untersuchung ist unerlässlich, um die zugrunde liegende Erkrankung zu diagnostizieren und eine geeignete Therapie einzuleiten. Selbstbehandlung ist dringend abzuraten. Nur ein Arzt kann die richtige Diagnose stellen und eine individuelle Behandlungsmethode empfehlen.