Bei welcher Krankheit verträgt man keine Sonne?

16 Sicht
Sonnenkontakt löst bei Sonnenurtikaria juckende Quaddeln aus. Diese Hautreaktionen verschwinden nach wenigen Minuten bis Stunden. Die Erkrankung erfordert ärztliche Abklärung.
Kommentar 0 mag

Sonnenurtikaria: Wenn Sonnenschein eine allergische Reaktion auslöst

Die Sonnenurtikaria, auch bekannt als Sonnenallergie oder Lichtempfindlichkeit, ist eine Hauterkrankung, bei der der Kontakt mit Sonnenlicht juckende Quaddeln (Nesselsucht) auslöst. Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Sonnenbrand verschwindet diese Reaktion in der Regel innerhalb weniger Minuten bis Stunden.

Ursachen der Sonnenurtikaria

Die genaue Ursache der Sonnenurtikaria ist noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass das Immunsystem des Betroffenen Sonnenlicht als Bedrohung wahrnimmt und Antikörper gegen die durch Sonnenlicht erzeugten Proteine in der Haut produziert. Diese Antikörper binden sich dann an Zellen in der Haut, die Histamin freisetzen, eine Substanz, die Entzündungen und Juckreiz verursacht.

Symptome der Sonnenurtikaria

Das Hauptsymptom der Sonnenurtikaria ist das Auftreten von juckenden Quaddeln auf der Haut, die von 1 bis 3 cm im Durchmesser sein können. Diese Quaddeln können überall auf der Haut auftreten, die dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, wobei die häufigsten Stellen Gesicht, Arme und Beine sind. Weitere Symptome können sein:

  • Rötung
  • Schwellung
  • Brennen
  • Stechen

Diagnose der Sonnenurtikaria

Die Diagnose der Sonnenurtikaria erfolgt in der Regel anhand der Symptome und einer körperlichen Untersuchung. Ihr Arzt kann einen Phototest durchführen, um zu bestätigen, ob Sonnenlicht die Nesselsucht auslöst.

Behandlung der Sonnenurtikaria

Die Behandlung der Sonnenurtikaria konzentriert sich darauf, die Symptome zu lindern und künftige Ausbrüche zu verhindern:

  • Medikamente: Ihr Arzt kann Antihistaminika verschreiben, um den Juckreiz und die Schwellung zu reduzieren. In schweren Fällen können auch Kortikosteroide eingesetzt werden.
  • Sonnenschutz: Die wirksamste Methode zur Vorbeugung von Sonnenurtikaria ist der Schutz vor Sonneneinstrahlung. Tragen Sie eine Breitband-Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher auf, und tragen Sie diese regelmäßig alle zwei Stunden wieder auf.
  • Bedeckende Kleidung: Tragen Sie langärmelige Hemden, lange Hosen und Hüte, um Ihre Haut vor Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Sonnenbank vermeiden: Vermeiden Sie Solarien, da diese künstliche UV-Strahlung aussenden, die Sonnenurtikaria auslösen kann.

Komplikationen der Sonnenurtikaria

Die Sonnenurtikaria ist in der Regel eine harmlose Erkrankung. In seltenen Fällen kann sie jedoch zu schwerwiegenderen Komplikationen führen, wie z. B.:

  • Anaphylaxie: Eine lebensbedrohliche allergische Reaktion, die zu Schwellungen, Atembeschwerden und einem Blutdruckabfall führen kann.
  • Pigmentierung: Sonnenurtikaria kann zu dunklen Hautverfärbungen führen, die Monate oder Jahre anhalten können.

Fazit

Die Sonnenurtikaria ist eine Hauterkrankung, die durch eine allergische Reaktion auf Sonnenlicht verursacht wird. Sie führt zu juckenden Quaddeln, die sich in der Regel innerhalb weniger Minuten bis Stunden auflösen. Die Behandlung umfasst Medikamente, Sonnenschutz und das Tragen bedeckender Kleidung. Bei schweren Fällen können auch schwerwiegendere Komplikationen auftreten. Daher ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie vermuten, an Sonnenurtikaria zu leiden.