Bei welcher Temperatur sterben Bakterien?

17 Sicht
Um Bakterien abzutöten, ist Kochen bei 100 Grad Celsius ausreichend. Jedoch erfordert die Vernichtung von Bakterien in Resten eine starke Erwärmung, idealerweise das Aufkochen. Eine einfache Erwärmung reicht nicht aus, um potenziell gefährliche Keime zu eliminieren.
Kommentar 0 mag

Bei welcher Temperatur sterben Bakterien?

Bakterien sind allgegenwärtig in unserer Umwelt und können sowohl nützlich als auch schädlich sein. Manche Bakterien spielen eine lebenswichtige Rolle bei der Verdauung und der Produktion von Lebensmitteln, während andere Krankheiten verursachen können.

Um schädliche Bakterien abzutöten, ist es wichtig, zu verstehen, bei welcher Temperatur sie sterben.

Temperaturbereiche für das Abtöten von Bakterien

Die Temperatur, bei der Bakterien abgetötet werden, hängt von der Bakterienart und den Umgebungsbedingungen ab. Im Allgemeinen können Bakterien in drei Temperaturbereiche eingeteilt werden:

  • Psychrophile: Bakterien, die bei Temperaturen unter 15 °C gedeihen.
  • Mesophile: Bakterien, die bei Temperaturen zwischen 20 °C und 45 °C gedeihen.
  • Thermophile: Bakterien, die bei Temperaturen über 45 °C gedeihen.

Abtötungstemperaturen für gängige Bakterien

Die meisten krankheitserregenden Bakterien sind mesophil. Die folgenden Temperaturen sind ausreichend, um die meisten gängigen Bakterien abzutöten:

  • Kochen: 100 °C
  • Pasteurisierung: 72 °C für 15 Sekunden
  • Sterilisation: 121 °C für 15 Minuten

Besondere Erwägungen

  • Sporenbildende Bakterien: Einige Bakterien können Sporen bilden, die widerstandsfähiger gegen Hitze sind als die vegetativen Zellen des Bakteriums. Sporen können bei hohen Temperaturen überleben und erst dann keimen, wenn die Bedingungen günstig werden.
  • Restnahrungsmittel: Restnahrungsmittel erfordern eine stärkere Erhitzung als andere Lebensmittel, um alle Bakterien abzutöten. Dies liegt daran, dass Restnahrungsmittel oft eine größere Anzahl von Bakterien enthalten und die Hitze möglicherweise nicht gleichmäßig durch das Lebensmittel verteilt wird.
  • Feuchtigkeit: Feuchtigkeit erleichtert die Abtötung von Bakterien, da sie hilft, die Hitze zu übertragen.

Fazit

Die Abtötung von Bakterien erfordert eine genaue Kenntnis der Abtötungstemperaturen für die jeweilige Bakterienart. Durch Kochen und Erhitzen können die meisten krankheitserregenden Bakterien abgetötet werden. Es ist jedoch wichtig, besondere Erwägungen für sporenbildende Bakterien und Restnahrungsmittel zu treffen.