Bin 3 Wochen überfällig, aber nicht schwanger.?

3 Sicht

Ausbleibende Regelblutung trotz Schwangerschaftstest mit negativem Ergebnis? Mehrere Faktoren können dies erklären, von hormonellen Ungleichgewichten wie PCOS über starkes Unter- oder Übergewicht bis hin zu Stress und Schilddrüsenfunktionsstörungen. Ein Arztbesuch klärt die Ursache schnell und zuverlässig.

Kommentar 0 mag

Drei Wochen überfällig, aber kein Baby im Bauch: Was steckt dahinter?

Drei Wochen überfällig und kein positives Schwangerschaftstest-Ergebnis? Das kann beunruhigend sein. Während eine Schwangerschaft die häufigste Ursache für ausbleibende Regelblutung ist, gibt es eine ganze Reihe weiterer Faktoren, die zu Zyklusstörungen führen können. Panik ist fehl am Platz, ein Besuch beim Frauenarzt oder Gynäkologen ist jedoch dringend angeraten. Dieser Artikel beleuchtet einige mögliche Ursachen und betont die Wichtigkeit einer professionellen Abklärung.

Hormonelle Ungleichgewichte: Unser Hormonhaushalt ist ein fein abgestimmtes System. Gerät dieses aus dem Gleichgewicht, kann sich das auf den Menstruationszyklus auswirken. Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) ist ein häufiges Beispiel. PCOS ist eine hormonelle Störung, die zu Zysten auf den Eierstöcken, unregelmäßigen oder ausbleibenden Blutungen und oft auch zu unerwünschter Behaarung und Akne führt. Auch andere hormonelle Schwankungen, beispielsweise durch die Einnahme bestimmter Medikamente oder nach dem Absetzen der Pille, können den Zyklus beeinflussen.

Gewicht und Ernährung: Sowohl starkes Unter- als auch Übergewicht können den Hormonhaushalt durcheinanderbringen und somit zu Zyklusstörungen führen. Ein gesunder Body-Mass-Index (BMI) ist wichtig für einen regelmäßigen Zyklus. Auch eine unausgewogene Ernährung mit Mangel an wichtigen Nährstoffen kann Einfluss auf die Menstruation haben.

Stress und Lebensstil: Psychischer Stress ist ein unterschätzter Faktor, der den Körper und den Hormonhaushalt stark beeinflussen kann. Chronischer Stress kann den Eisprung unterdrücken und zu unregelmäßigen oder ausbleibenden Blutungen führen. Ein ungesunder Lebensstil mit wenig Schlaf, Bewegungsmangel und Nikotin- oder Alkoholkonsum kann ebenfalls die Menstruation beeinträchtigen.

Schilddrüsenfunktionsstörungen: Die Schilddrüse spielt eine wichtige Rolle bei vielen Körperfunktionen, auch im Hinblick auf den Menstruationszyklus. Sowohl eine Unterfunktion (Hypothyreose) als auch eine Überfunktion (Hyperthyreose) der Schilddrüse können zu unregelmäßigen Blutungen oder deren Ausbleiben führen.

Weitere mögliche Ursachen: Neben den genannten Faktoren gibt es noch weitere, die eine ausbleibende Regelblutung trotz negativem Schwangerschaftstest erklären können:

  • Prolaktinom: Ein gutartiger Tumor der Hirnanhangsdrüse, der die Prolaktinproduktion steigert.
  • Gebärmuttererkrankungen: z.B. Polypen, Myome oder Endometriose.
  • Frühzeitige Menopause: Ein vorzeitiger Ausfall der Eierstockfunktion.

Wann zum Arzt gehen? Eine ausbleibende Menstruation, insbesondere über mehrere Zyklen hinweg, sollte immer ärztlich abgeklärt werden. Der Arzt kann durch eine körperliche Untersuchung, Blutuntersuchungen und gegebenenfalls weitere bildgebende Verfahren die Ursache der Zyklusstörung feststellen und eine passende Therapie einleiten. Vertrauen Sie auf Ihre Intuition und scheuen Sie sich nicht, Hilfe zu suchen. Eine frühzeitige Diagnose kann dazu beitragen, mögliche Erkrankungen frühzeitig zu behandeln und langfristige Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Nur der Arzt kann eine definitive Diagnose stellen und Ihnen die passende Behandlung empfehlen.