Hat Alkohol eine heilende Wirkung?

0 Sicht

Alkohol, Genussmittel mit ambivalenten Eigenschaften: Kurzfristige Entspannung täuscht über die langfristigen, schädlichen Folgen hinweg. Der Körper wird belastet, Zellen geschädigt. Eine vermeintliche Heilwirkung ist reine Illusion. Maßvoller Konsum ist daher essentiell, um die Risiken zu minimieren.

Kommentar 0 mag

Die Illusion der Heilung: Alkohol und seine vermeintlichen positiven Effekte

Immer wieder hört man von den angeblich positiven Auswirkungen von Alkohol: Ein Schlückchen Rotwein für das Herz, ein Schnaps zur Desinfektion, Bier als Durstlöscher. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesen Behauptungen? Tatsächlich täuscht das kurzfristige Wohlgefühl, das Alkohol vermittelt, über seine langfristigen, schädlichen Folgen hinweg. Die Idee einer heilenden Wirkung von Alkohol ist letztlich eine gefährliche Illusion.

Zwar können einzelne Inhaltsstoffe von alkoholischen Getränken, wie beispielsweise die Polyphenole im Rotwein, isoliert betrachtet positive Eigenschaften aufweisen. Doch diese werden durch den Alkohol selbst und dessen negative Auswirkungen auf den Körper zunichte gemacht. Der vermeintliche positive Effekt auf das Herz-Kreislauf-System durch Rotwein wird beispielsweise durch den gleichzeitig erhöhten Blutdruck und das Risiko für Herzrhythmusstörungen konterkariert.

Alkohol ist ein Zellgift, das den Körper in vielfältiger Weise belastet. Leber, Magen-Darm-Trakt, Nervensystem und Herz-Kreislauf-System leiden unter regelmäßigem Alkoholkonsum. Langfristig erhöht sich das Risiko für eine Vielzahl schwerwiegender Erkrankungen, darunter Leberzirrhose, verschiedene Krebsarten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurologische Störungen. Auch die psychische Gesundheit leidet unter übermäßigem Alkoholkonsum, Depressionen und Angststörungen können die Folge sein.

Die Vorstellung, Alkohol könne zur Desinfektion eingesetzt werden, ist ebenfalls irreführend. Während hochprozentiger Alkohol in der Medizin zur äußeren Desinfektion verwendet wird, ist der Konsum von alkoholischen Getränken keine wirksame Methode zur Bekämpfung von Infektionen. Im Gegenteil, Alkohol schwächt das Immunsystem und macht den Körper anfälliger für Krankheitserreger. Auch der Durst wird durch alkoholische Getränke nicht gelöscht, sondern eher verstärkt, da Alkohol dem Körper Wasser entzieht.

Anstatt auf eine vermeintliche Heilwirkung zu hoffen, sollte der Fokus auf einem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol liegen. Maßvoller Konsum ist essentiell, um die gesundheitlichen Risiken zu minimieren. Die Definition von „maßvoll“ ist dabei individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Zweifelsfall ist es ratsam, den Konsum von Alkohol ganz zu vermeiden oder zumindest stark einzuschränken. Denn die Illusion der Heilung durch Alkohol kann schwerwiegende Folgen haben. Die eigene Gesundheit sollte immer an erster Stelle stehen.